In Interview „Gutes Storytelling im digitalen Meinungszeitalter“ sprechen wir mit Petra Sammer über die verschiedenen Aspekte narrativer Kommunikation. Sie hebt die sich wandelnde Bedeutung von Storytelling hervor und erklärt die Unterschiede zwischen Narration und Narrativität. Gleichzeitig hinterfragt sie, ob der verstärkte Einsatz von Narrativen in Bereichen wie Unternehmenskommunikation und Politik die Authentizität und Wahrhaftigkeit von Erzählungen beeinflusst. Sie adressiert zudem die potenzielle Gefahr von Manipulation durch einseitige Darstellungen und inszenierte Geschichten.
Die Diskussion zeigt, wie Unternehmen und Organisationen storytelling-basierte Kommunikationsstrategien sinnvoll nutzen können. Transparenz und die klare Trennung zwischen Storytelling und Fakten stehen dabei im Fokus. Petra Sammer betont die Notwendigkeit einer professionellen Herangehensweise an Storytelling und unterstreicht die Verantwortung von Kommunikator:innen, gut recherchierte und ethisch korrekte Geschichten zu erzählen. Abschließend fordert sie eine kritische Reflexion der Geschichten, die wir konsumieren und weitergeben, sowie eine stärkere Sensibilisierung für die Verantwortung im Umgang mit storytelling-basierter Kommunikation.