Themenschwerpunkte
Es geht nun daher nicht mehr um das "Ob" sondern um das "Wie". Denn die auf die soziale Vernetzung und Interaktion setzenden Dienste des Internet haben ihre eigenen Paradigmen und neuen Rahmenbedingungen. Das Verständnis dieser Dienste als "alternativer Kanal" (wie in der oben angeführten Studie) greift daher in der Regel auch zu kurz und führt zu nicht ausgeschöpften Potentialen. Es geht nun um die konkrete Umsetzung und die Lösung spezifischer Probleme von Geschäftsaktivitäten und Marketing-Aktivitäten, die auf diese neuen Dienste aufsetzen.
Vor diesem Hintergrund diskutiert der Community & Marketing 2.0 SUMMIT das Thema in zwei Themensträngen: zum einen mit verschiedenen Sessions und Keynotes zur Herausforderung des Betriebs und Management eigener Community-Aktivitäten und zum anderen mit verschiedenen Sessions und Keynotes zu den verschiedenen Einsatz- und Anwendungsfeldern für das Marketing.
Marketing 2.0
- Social Media Marketing - Aufbau und Betrieb von sozialen Diensten und Applikationen als Werkzeug für das Marketing
- Branded Community - Aufbau und Betrieb eigener Communities als Kundenbindungs- und Marketingaktivität
- Branded Entertainment - Auf Unterhaltung ausgerichtete Nutzung der sozialen Medien für die Markenkommunikation
- Facebook Marketing - Nutzung von Facebook für das Marketing und die Markenkommunikation
- Krisen-Kommunikation 2.0 - Umgang mit Reputationsproblemen und Krisenvorfällen im Netz
- Social Media Policy - Leitlinien für die Einbindung der Unternehmensmitglieder in die Kommunikation im Netz
- Social Media Analyse - Vom Blog- und Foren-Clipping zur Netzwerkanalyse
- Kundenservice 2.0 - Organisation des Kundenservice in Echtzeit
Community Management
- Community Design - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Community-Konzepten
- Community Engagement - Ansatzpunkte und Erfolgsfaktoren für die Steuerung der Community-Aktivität
- Business Case: Community Management - Wie rechnet sich das Community Management und welchen Beitrag leistet es?
- Rolle des Community Managers - Organisatorische Einbindung und Verständnis der Position des Community Managers
- Moderationskonzepte - Diskussion zu Moderationsansätze für das Community Management
- Community-Krise - Moderation und Management von Brennpunkten in einer Community
- Community Controlling - Ansätze für die Erfolgsmessung einer Community-Aktivität
- Community Erlösmodelle - Konzepte und Erfolgsfaktoren für die Monetarisierung von Community-Projekten
Ergänzend bietet sich am zweiten Konferenztag ein Open-Space-Workshop, in dem die individuellen Fragestellungen der Teilnehmer diskutiert werden
Programm / Konferenztag 1 / 29.09.10
Dies ist ein Konferenzprogramm einer vergangenen Veranstaltung.
FALLSTUDIE
09:30


Das Social Web und die Markenkommunikation
FALLSTUDIE
10:20
Kaffeepause
FALLSTUDIE
10:40


Community-Design - Erfolgskonzepte für die Umsetzung von Community-Konzepten
FALLSTUDIE
10:40



Social Media Marketing - Einführung und Einsatz von Social Media innerhalb des klassischen Marketings
FALLSTUDIE
11:30
Panel Pause
FALLSTUDIE
11:40


Community Engagement - Konzepte für die Förderung der Community-Aktivität
FALLSTUDIE
11:40


Branded Entertainment - Auf Unterhaltung ausgerichteter Einsatz von sozialen Medien in der Markenkommunikation
FALLSTUDIE
12:30
Gemeinsames Mittagessen
FALLSTUDIE
13:30



Community Erlösmodelle - Konzepte für die Monetarisierung von Community-Projekten
FALLSTUDIE
13:30



Branded Community - Aufbau und Betrieb von Communities im Social Web als Marketing-Konzept
FALLSTUDIE
14:20
Panel Pause
FALLSTUDIE
14:30

Moderationskonzepte - Erfolgsfaktoren für die Steuerung der Community durch Dritte
FALLSTUDIE
14:30

Facebook-Marketing - Nutzung von Facebook für die Kommunikation & das Marketing
FALLSTUDIE
15:20
Kaffeepause
FALLSTUDIE
15:40


Community Manager - Organisatorische Einbindung & Verständnis der Position des Community Managers
FALLSTUDIE
15:40


Krisen-Kommunikation 2.0 - Umgang mit Reputationsproblemen und Krisenvorfällen in der Online-Kommunikation
FALLSTUDIE
16:30
Panel Pause
FALLSTUDIE
16:40


Community-Management - Führung und Steuerung von Community-Managern
FALLSTUDIE
16:40


Social Media Analyse - Vom Blog- und Foren-Clipping zur Sentiment- und Netzwerkanalyse
FALLSTUDIE
17:30

Open-Space-Workshop: Ideenmarkt
Programm / Konferenztag 2 / 30.09.10
Dies ist ein Konferenzprogramm einer vergangenen Veranstaltung.
FALLSTUDIE
09:30


Keynote: Erfolgsfaktoren der Community-Moderation
FALLSTUDIE
10:20
Kaffeepause
FALLSTUDIE
10:40


Community-Krise - Erfolgsrezepte im Umgang mit Brennpunkten einer Community
FALLSTUDIE
10:40


Kundenservice 2.0 - Organisation der Kundenkommunikation und des Services in Echtzeit
FALLSTUDIE
11:30
Panel Pause
FALLSTUDIE
11:40


Community-Controlling - Ansätze für die Erfolgsmessung einer Community-Aktivität
FALLSTUDIE
11:40


Social Media Policy - Leitlinien für die Mitarbeitereinbindung in die Social Media Aktivitäten
FALLSTUDIE
12:30
Gemeinsames Mittagessen
FALLSTUDIE
13:30

Open-Space-Workshop: Arbeitsgruppen
FALLSTUDIE
14:20
Panel Pause
FALLSTUDIE
14:30

Open-Space-Workshop: Diskussion der Ergebnisse
FALLSTUDIE
15:20
Kaffeepause
FALLSTUDIE
15:40

