PR 2.0 FORUM 001

Vom Zuhören über partizipative Kommunikation zum Echtzeit-Effekt

Mit dem ersten PR 2.0 FORUM werden die Grundideen und Herausforderungen zur Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Umfeld von bzw. mit Social Media diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei drei Kernthesen, welche die Säulen der Veranstaltung bilden. Ziel der Veranstaltung ist es, am Ende des Tages eine "Checkliste" bereitzustellen, die den Teilnehmern die Beschäftigung mit den Möglichkeiten des Social Web im eigenen Arbeitsalltag erleichtern.

Programm der Veranstaltung

Dies ist ein Konferenzprogramm einer vergangenen Veranstaltung.

FALLSTUDIE
09:45

Zuhören statt Losplappern - Warum PR zuerst an die Menschen denken muss und Unternehmenskommunikation nicht immer Recht hat

Das Social Web hat zu einer Demokratisierung der Nachrichtenverteilung geführt. Ein jeder kann hier mitmachen, sich äußern und eine Reichweite bekommen. "Erst zuhören" wird zur neuen Direktive. Warum PR zuerst an die Menschen denken muss und Unternehmenskommunikation nicht immer Recht hat, ist Gegenstand der Session.
Wolfgang Lünenbürger-ReidenbachHead of Social Media Europe, Edelman GmbH
Colette BallouGeschäftsführerin, Ballou PR
FALLSTUDIE
11:45

Im Strom schwimmen - Was das "Echtzeit-Web" mit klaren Prozessen, Freiheit, Verantwortung und Vertrauen zu tun hat

Das "Sich Einbringen" bedeutet eintauchen in den "river of conversations" - sprich den Strom der Gespräche, die im Social Web stattfinden. Dies ist unmittelbar und in Echtzeit - und bedeutet ein neues Verständnis für eine "Kampagne". Was das "Echtzeit-Web" mit klaren Prozessen, Freiheit, Verantwortung und Vertrauen zu tun hat, steht im Mittelpunkt der dritten Session.
Sachar KriwojHead of Public Relations, scoyo GmbH
Heiko LammersUnitleiter, FAKTOR 3 AG
FALLSTUDIE
12:45

Gemeinsames Mittagessen

FALLSTUDIE
14:00

Begeisterung wecken - Warum Geschichten stärker als "Messages" sind und partizipative Kommunikation viel Arbeit ist

Wenn PR einen positiven öffentlichen Dialog und eine aktive Partizipation anstoßen soll, dann müssen die Inhalte anders "gestrickt" sein. "Engaging" und "meaningful" sind dabei die Schlagworte für das neue digitale Storytelling. Warum Geschichten stärker als "Messages" sind und partizipative Kommunikation viel Arbeit ist, diskutiert die zweite Session.
Mark HeisingAccount Director, Weber Shandwick
Jörg LeupoldDigital Communications Consultant , Weber Shandwick
Sascha StoltenowKommunikationsberater, Script - Corporate+Public Communication GmbH
FALLSTUDIE
15:30

Open-Space-Workshop - Was ist zu tun auf dem Weg zu "PR 2.0"? Exploration von Handlungsfeldern

Der Open-Space-Workshop diskutiert Teilfragen des Wandels der PR und Unternehmenskommunikation durch das Web 2.0. In Kleingruppen diskutieren die Teilnehmer verschiedene Themenaspekte.