PR 2.0 zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Direktkommunikation
Programm
Dies ist ein Konferenzprogramm einer vergangenen Veranstaltung.
FALLSTUDIE
09:30
Begrüssung
FALLSTUDIE
09:45

Keynote: Digitale Kommunikation und ihre neuen Herausforderungen
In seinem Einleitungsvortrag adressiert Roland-Philippe Kretzschmar die neue Rolle der PR und der Unternehmenskommunikation in Zeiten von sozialen Medien. Im Mittelpunkt seines Vortrages steht das Plädoyer für ein intensiveres Auseinandersetzen mit den Kunden und Konsumenten. Als Hilfsmittel dienen ihm hierfür die sozialen Plattformen, die es möglich machen, näher an den Kunden heranzurücken und ihn zu verstehen. Diese Chances muss genutzt werden und ist nach seiner Ansicht die große Herausforderung für die Kommunikationsbranche.
FALLSTUDIE
10:45

Erfahrungsbericht: Integration von Social Media in die Unternehmens- und Markenkommunikation der BMW Group
Was sind die Aufgaben für die Unternehmenskommunikation bei der Social Media Kommunikation? Diese und weitere Frage diskutiert Torsten Julich in seinem Beitrag. Dabei gibt er Einblicke über die strategischen Zielsetzung der BMW Konzernkommunikation im Social Web und dem Spannungsfeld zu den Social Media Aktivitäten der Brand-Abteilungen.
FALLSTUDIE
11:15
Gemeinsame Kaffeepause
FALLSTUDIE
11:45

Erfahrungsbericht: Einbindung der Social-Media-Kommunikation in die Corporate Communication bei der Siemens AG
Für die Kommunikation im Umfeld der sozialen Medien wird immer wieder die Abkehr von der One-Voice-Policy proklamiert. Darunter wird die aktive Einbindung der Mitarbeiter in die Kommunikation verstanden. Wie ist dies aber in einem Konzern wie Siemens zu realisieren? Wie sind die Mitarbeiter an die Social Media Kommunikation heranzuführen? Wie sind sie zu befähigen? Diese Fragen diskutiert Silke Wieland in ihrem Erfahrungsbericht.
FALLSTUDIE
11:45




Diskussion: Wie authentisch darf bzw. muss es sein? Neue Herausforderungen für das Brand Reputation Management
In sozialen Medien steht zuallererst die Person und nicht das Unternehmen. Unternehmen sind hier nicht Subjekt, sondern das soziale Objekt, über das man sich austauscht. Stellt sich die Frage, wie und wer aus dem Unternehmen glaubhaft ein Image und eine Reputation aufbauen und absichern kann. In der Diskussion erörtern Experten die Voraussetzungen und Herausforderungen für das Online-Reputationsmanagement von Unternehmen.
FALLSTUDIE
12:15



Erfahrungsbericht: Vorbereitet die Chance genutzt - Die Geschichte hinter dem Social Media Scoop von Oberstaufen
Der Medienscoop des Ortes Oberstaufen rund um Google Streetview dürfte vielen bekannt sein. Hier wurde eine Tourismuslokation von einem auf den anderen Tag in die öffentliche Diskussion sowohl der althergebrachten als auch neuen sozialen Medien gebracht. Der Scoop steht aber nur am Ende einer einjährigen Vorbereitungszeit, in der zahlreiche Akteure involviert waren und den Ort "fit" für Social Media gemacht haben. In dem Vortrag berichten Bianca Kaybach, Benjamin Buhl und Michael Domsalla über die verschiedenen Schritte.
FALLSTUDIE
12:30
Themenplanung für interaktive Sessions am Nachmittag
In diesem Programmteil werden die Themen für die interaktiven Sessions am Nachmittag festgelegt.
FALLSTUDIE
12:45
Gemeinsames Mittagessen
FALLSTUDIE
14:15

Erfahrungsbericht: Ziele und Konzept der UdL-Initiative der E-Plus Gruppe
Die Public Affairs-Abteilung der E-Plus Gruppe veranstaltet seit knap 1,5 Jahren die Initiative "Unter den Linden" (kurz UdL), in deren Rahmen regelmäßig Networking-Veranstaltungen sowie eine Facebook-Fanpage für Web-Enthusiasten und Netzaktivisten organisiert werden. Welche Zielsetzungen und Hebel stecken hinter dieser Initiative und wie fördert es die Public Affairs Aktivitäten? Diese und weitere Fragen diskutiert Sachar Kriwoj in seinem Erfahrungsbericht.
FALLSTUDIE
14:15
Interaktive Sessions - Block 1
Drei parallele Arbeitsgruppen zu Themenvorschlägen von Teilnehmern. (Siehe auch Session-Vorschläge)
FALLSTUDIE
14:45

Erfahrungsbericht: Hintergründe und Ergebnisse der Tiger-Kampagne des WWF
2010 hat der WWF eine Kampagne zur Rettung der letzten 3.200 Tiger durchgeführt. Eine tragende Säule neben den klassischen Kommunikationskanälen war dabei eine eigens konzipierte Social Media Kampagne die auf eine Petitition auf Facebook zugespitzt war. Zielsetzung der Kampagne war es, junge Zielgruppen für den WWF zu begeistern, Gespräche zu initiieren und zum Schutz der Tiger zu mobilisieren.
In seinem Vortrag berichtet Daniel Goliasch über die Kampagnen-Elemente in den sozialen Medien, die damit verbundenen Aktionen und die Ergebnisse und Erfahrungen.
FALLSTUDIE
15:15
Gemeinsame Kaffeepause
FALLSTUDIE
15:45

Erfahrungsbericht: Networking the Experts - Integration von Live-Streaming und Messeauftritt von LMT
Nachhaltige Gesprächsanlässe im digitalen Raum schaffen - das ist eine Zielsetzung der digitalen Kommunikationsanstrengungen. Wie dies für den Fall eines Hersteller von Präzisionswerkzeugen realisiert wurde, erläutert Volker Reinsch von LMT. Hier wurde ein Messe-Event für die Video-Aufzeichnung von Kundenpräsentationen zum Einsatz der Produkte genutzt und im Web bereitgestellt.
FALLSTUDIE
15:45
Interaktive Sessions - Block 2
Drei parallele Arbeitsgruppen zu Themenvorschlägen von Teilnehmern. (Siehe auch Session-Vorschläge)
FALLSTUDIE
16:15


Erfahrungsbericht: Aufbau einer internationalen Foto-Community via Social Media bei der Carl Zeiss AG
Was sind die Ansatzpunkte um Stakeholder langfristig in einen "Gesprächsraum" einzubinden? Diese und weitere Fragen erörtert der Erfahrungsbericht zum Aufbau einer Foto-Community für die Carl Zeiss AG auf Flickr von Martin Klottig und Katrin Renner. Zentrale Fragestellung ist dabei, wie die Stakeholder für die Teilnahme zielgerichtet mobilisiert und langfristig aktiviert werden.
FALLSTUDIE
16:45


Erfahrungsbericht: Schöne Haare - Erfahrungen und Nutzen der Facebook-Kommunikation für den Hairstylisten Olaf Köhler
Wie kann Facebook langfristig und nachhaltig für die Kommunikation mit Stakeholdern genutzt werden - und das auch mit begrenzten Ressourcen? Diese Frage diskutiert der Erfahrungsbericht des Hairstylisten Olaf Köhler aus Deutsch Evern (bei Lüneburg), der über seine Facebook-Kommunikation berichtet.
FALLSTUDIE
16:45
Diskussion der Session-Ergebnisse
FALLSTUDIE
17:15