Community & Marketing 2.0 SUMMIT 2009

Erfolgsfaktoren für das Community Management & Engagement Marketing

Programm / Konferenztag 1 / 16.09.09

Dies ist ein Konferenzprogramm einer vergangenen Veranstaltung.

FALLSTUDIE
09:15

The Engagement Challenge: Neue Online-Herausforderungen durch das Social Web

Das Social Web stellt neue Herausforderungen an die Internet-Aktivität. Die aktive Teilnahme des Kunden bzw. der Zielgruppe gilt als neue Zielgröße für die Aktivität. Welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren hinter diesem Ansatz stehen, diskutieren Markus Spiller und Matthias Schrader in einer einleitenden Keynote-Session.
Björn NegelmannKonferenzleitung, Kongress Media
Markus SpillerAccenture Digital
Matthias SchraderCEO, SinnerSchrader AG
FALLSTUDIE
10:15

Kaffeepause

FALLSTUDIE
10:45

Diskussion: Erfolgsmerkmale von Online-Communitys

Was sind die besonderen Zutaten für eine funktionierende Community? Thomas H. Kaspar stellt seine Erfahrungen im Aufbau und Betrieb von Communitys zur Diskussion.
Bahne Carstensenfreier Berater
Thomas H. KasparChefredakteur Community, Director Portal , CHIP Xonio Online GmbH
FALLSTUDIE
10:45

Fallbeispiele: Brand Evangelism & Dialog 2.0

Wie begeistert ein Unternehmen bzw. eine Marke seine Stakeholder im Social Web? Was sind die Inhalte und wie ist die Form? Diese Fragen sollen anhand der Fallbeispiele von Microsoft und Ficoba diskutiert werden.
Mark PohlmannGeschäftsführer, MAVENS
Frank FischerHead of Technical Evangelism and Developer Audience Marketing , Microsoft Deutschland GmbH
Matthias KrönerVorstandssprecher, FIDOR BANK AG
FALLSTUDIE
11:35

Panel Pause

FALLSTUDIE
11:40

Fallbeispiele: Erfolgsfaktoren für den Community-Aufbau

Was sind Erfolgskonzepte für den Community-Aufbau? Zwei Praxisberichte erläutern ihre Erfahrungen mit Treibern und Herausforderungen beim Community-Aufbau.
Alexander BeckerRedakteur, Meedia.de
Nico ZornGeschäftsführer, saphiron
Markus SeimVorstand, Zimmerschau AG
FALLSTUDIE
11:40

Diskussion: Sich in die Kundengespräche einbringen

Mitunter bedarf es keiner eigenen Community um Engagement-Marketing zu machen. Anhand der Beispiele zum Ford FanAward und den Aktionen von John Deere diskutiert diese Session mögliche Konzepte.
Anne ArndtPartner, Pier 314
Prof. Dr. Matthias FankDozent, Fachhochschule Köln
Jürgen GrässelContent Analyst E-Business EAME, John Deere
FALLSTUDIE
12:30

Gemeinsames Mittagessen

FALLSTUDIE
13:30

Diskussion: Monetarisierung von Social Networks

Wie lassen sich Social Networks monetarisieren? Was sind die Hebel und Erfolgskonzepte? Maria Sipka präsentiert verschiedene Ansätze, die anschließend diskutiert werden.
Björn NegelmannKonferenzleitung, Kongress Media
Maria SipkaCEO, Linqia
Dr. Clemens RiedlGeschäftsführer und Vermarktungschef, studiVZ Ltd
FALLSTUDIE
13:30

Fallbeispiele: Aufbau eigener Brand Communitys

Welche Möglichkeiten bieten eigene Communitys für Brands? Welche Ansätze und Erfahrungen gibt es? Diese Fragen diskutiert die Session anhand der Praxisbeispiele von STABILO, Sony und Fressnapf.
Mark PohlmannGeschäftsführer, MAVENS
Eric HofmannLeiter Consumer Relations & Web Strategy , Sony Music Entertainment GmbH
Daniel HaidaCRM Executive , STABILO International GmbH
Gerald NeuGeschäftsführer, snoopmedia
FALLSTUDIE
13:30

Workshop: Social Media Guidelines

Der Workshop beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob und wie Richtlinien für Mitarbeiter zum Umgang mit Social Media zu definieren sind.
Oliver SchiffersDirector Marketing Strategy & Analysis, SapientRazorfish
FALLSTUDIE
14:20

Panel Pause

FALLSTUDIE
14:25

Diskussion: Social Media Analytics - Ansätze und Konzepte

Was sind die Ansätze und Konzepte für die Analyse von Social Media Aktivitäten? Wie misst man den Erfolg der Kampagnen? Diese und weitere Fragen diskutiert die Session mit Branchenexperten.
Arne Schulze-GeißlerChefredaktuer, Adzine.de
Sebastian SauterBusiness Development, bc.lab Online Relations
Dr. Benedikt KöhlerDirector Digital Strategy & Research, ethority
FALLSTUDIE
14:25

Fallbeispiele: Erfolgskonzepte der Community-Steuerung

Was sind die Hebel für den Erhalt und die Förderung der Community-Aktivität? In zwei Praxisberichten von Woobby und GuteFrage.net werden mögliche Steuerungsmechanismen diskutiert.
Beatrice FöhlesSinnerSchrader
Markus WölflickGeschäftsführer, gutefrage.net GmbH
Werner BogulaGründer, jogmap.de
FALLSTUDIE
15:15

Kaffeepause

FALLSTUDIE
15:45

Fallbeispiele: Die Marke im Social Web inszenieren

Wie können die Möglichkeiten des Social Web zur Markeninszenierung genutzt werden? Diese Frage wird anhand der Fallbeispiele Nike Human Race und bebe Generation WG diskutiert.
Olaf KolbrückRedakteur, HORIZONT
Oliver EckartHead of Brand Connections AGS, Nike Deutschland GmbH
Volker KochBrand Connections Executive Digital AGS, Nike Deutschland
Bosse KüllenbergDirector of Heye Digital Lab , Heye Digital Lab
FALLSTUDIE
15:45

Diskussion: Rechtsfragen zu Communitys und UGC

Was sind die rechtlichen Herausforderungen beim Community-Betrieb und wie kann man diese umgehen? Diese Frage diskutieren RA Carsten Ulbricht und Tino Keller von Spickmich.de, die gerade jüngst ein positives BGH-Urteil für Bewertungsportale erstritten haben.
Björn NegelmannKonferenzleitung, Kongress Media
Dr. Carsten UlbrichtRechtsanwalt, Bartsch Rechtsanwälte
Tino KellerGeschäftsführer, Spickmich.de
FALLSTUDIE
15:45

Workshop: Community-Organisation

Der Workshop beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie der Community-Manager in der Organisation eingebunden sein sollte.
Mark RaleaAK Leiter "Berufsbild" / Marketing, BVCM / Xybris Interactive GmbH
FALLSTUDIE
16:35

Panel Pause

FALLSTUDIE
16:40

Diskussion: Engagement-Advertising

Welchen Effekt hat Werbung in Social Networks und Communitys und wie ist sie zu konzipieren? Diese Fragestellung diskutieren Brand- und Social-Network-Verantwortliche.
Michael DomsallaInhaber, KMTO
Linda BiertzBrand Manager, Nestlé PURINA PetCare
Frank SchultheissGeschäftsführer , Deine Tierwelt GmbH & Co. KG
Stefan ZilchSales Director D-A-CH, MySpace - Fox Interactive Media Germany
FALLSTUDIE
16:40

Fallbeispiele: Community Service Management

Wie lässt sich die Qualität der Community-Leistung kontrollieren und steuern? Mit zwei Praxisbeispielen von Ayondo und DocInsider wird diese - insbesondere für auf UGC ausgerichtete Portale - wichtige Frage diskutiert.
Björn NegelmannKonferenzleitung, Kongress Media
Manuel HeydenCEO, co-founder, Ayondo
Ingo HorakGeschäftsführer, DocInsider.de
FALLSTUDIE
17:30

Open-Space: Erfolgsfaktoren beim Community Management und Engagement Marketing Ideenmarkt & Get-Together

Ideenmarkt für die Open-Space-Session des zweiten Tages mit anschließendem Get-Together

Programm / Konferenztag 2 / 17.09.09

Dies ist ein Konferenzprogramm einer vergangenen Veranstaltung.

FALLSTUDIE
09:30

Open-Space: Erfolgsfaktoren beim Community Management und Engagement Marketing

Im Rahmen der Open-Space-Session diskutieren die Teilnehmer in Kleinstgruppen Herausforderungen und Potentiale beim Community-Management und Engagement Marketing. Als Ergebnis werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen erarbeitet.
FALLSTUDIE
11:00

Kaffeepause

FALLSTUDIE
11:30

Diskussion: Erfolgskontrolle und Benchmarking der Community-Aktivitäten

Wie messen Communitys ihren Erfolg? Was sind die Erfolgsindikatoren, an denen Maßnahmen korrigiert werden? Oliver Schiffers präsentiert eine aktuelle Benchmarking-Studie zu diesem Thema und diskutiert die Ergebnisse mit Community-Verantwortlichen.
Ruth Schöllhammerfreie Beraterin
Oliver SchiffersDirector Marketing Strategy & Analysis, SapientRazorfish
Dr. Axel JockwerLeiter Marketing und Kommunikation, HolidayCheck AG
FALLSTUDIE
11:30

Fallbeispiele: Mehr Touchpoints für die Marke im Social Web

Wie lassen sich mehr Berührungspunkte einer Marke mit Kunden, Kundenpotentialen, Mitarbeitern oder anderen Stakeholdern schaffen? Zu dieser Fragestellung stehen die Fallbeispiele von SUN Startup Essentials sowie einem Projekt von Elbkind zur Diskussion
Christoph SalzigGeschäftsführer, pr://ip
Christian MüllerCommunity Manager Startups , Sun Startup Essentials
Markus RoderBerater, elbkind
FALLSTUDIE
12:20

Gemeinsames Mittagessen

FALLSTUDIE
13:30

Diskussion: How to do business unusual!?

Was sind die Anforderung bei der Umsetzung von Engagement Marketing? In dieser Session diskutiert Henriette Weber ihre Vision vom "Business Unusual" für Engagement Marketing mit Maika-Alexander Stangenberg.
Tapio LillerManaging Director , Oseon Conversations
Henriette Weberauthor, evangelist, toothlesstiger.com
Mark HeisingAccount Director , Weber Shandwick
FALLSTUDIE
13:30

Fallbeispiele: Erfolgskonzepte bei der Community-Moderation

Welche Konzepte bedarf es für eine erfolgreiche Moderation einer Community? Anhand von zwei Fallstudien werden die Herausforderungen und Drehschrauben bei der Community-Moderation diskutiert.
Michael DomsallaInhaber, KMTO
Dr. Martin HeibelManaging Director, IntraWorlds GmbH
FALLSTUDIE
14:20

Panel Pause

FALLSTUDIE
14:25

Diskussion: Walled Garden vs Open Plattform - wohin entwickeln sich die Social Networks?

Wo steht der Entwicklungsstand beim Zusammenspiel zwischen den Social Networks? Welche Standards setzen sich durch? Diese und weitere Fragen zur Vernetzung der Social Network-Dienste diskutieren verschiedene Branchenexperten.
Sebastian KüpersBerater, pixelsebi.de
Jason GoldbergChief Product Officer , XING AG
Sebastian GalonskaDeveloper Advocate, VZnet Netzwerke Ltd.
FALLSTUDIE
14:25

Diskussion: Orchestrierung von Social Media Kampagnen

Wie ist der zeitliche Ablauf von Social Media Kampagnenu gestalten? Welche Herausforderungen stellt dies an die beteiligten Projektmitglieder? Anhand von zwei Kampagenen wird in dieser Session über die Gefahren und Potentiale von Social Media Kampagnen gesprochen.
Olaf KolbrückRedakteur, HORIZONT
Carmen HillebrandPressesprecherin, Vodafone Deutschland
Dieter RappoldGeschäftsführer, Knallgrau New Media Solutions GmbH
FALLSTUDIE
15:15

Kaffeepause

FALLSTUDIE
15:45

Diskussion: Erfolgsfaktoren beim Community Management und Engagement Marketing

Im Rahmen der Abschlusssession werden die Ergebnisse des Open-Space vorgestellt und im Gesamtkontext der zwei Kongresstage diskutiert.
Björn NegelmannKonferenzleitung, Kongress Media