Beim gestrigen Social Web Breakfast "30.01. - Das große Spiel mit den Netzbürgern - von Obama und anderen Netz-Mobilisierungsaktionen" mit Bengt Feil haben wir über Bürger-Beteiligungsprojekte gesprochen. Eine Zusammenfassung zur Veranstaltung habe ich gerade auf XING in der Social Web WORLD Gruppe gepostet: Zusammenfassung zum Social Web Breakfast am 30.01. Im Nachgang habe ich dann noch ein kurze Interview mit ihm gemacht - was ich hier kurz publizieren will. Sein abschliessendes Fazit: Obama-Kampagne war eine Zeitschneise, dass auch deutsche Politiker begreifen, dass mit dem Social Web eine neue Zeitära angebrochen ist. Ob die Politiker die Medien auch nutzen können, über die Beteiligung der Bürger im Rahmen von Online-Diskursen bessere Politik zu machen, ist aber noch offen. [embedd type=sevenload id=RVAGv2x]
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.