
Gastbeitrag von Claudia Gunkel (Social Media Analyst & Consultant von ForschungsWeb)Content Marketing ist 2013 eines der gefühlt Buzz-stärksten Themen in der Online-Marketing-Branche. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff?
Ein Definitionsversuch könnte wie folgt lauten: „Content Marketing ist die individuelle Ansprache von Kunden und Interessenten mit informierenden, wissensbefriedigenden oder unterhaltenden Inhalten.“ Ziel des Content Marketing ist es demnach, sich mit für die Zielgruppe relevante Inhalte an diese zu wenden, damit die Zielgruppe auf das Unternehmen aufmerksam wird bzw. sich ein gewünschtes Zielimage bei der Zielgruppe bildet. Dieses Vorgehen ist folglich keine neue Möglichkeit im Marketing, sondern realistisch betrachtet „alter Wein in neuen Schläuchen“. Hinzugekommen sind nur neue Kanäle und Formate mit dem diese Inhalte an die Zielgruppe herangetragen werden können.
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Doch wie kann Social Media Monitoring Unternehmen nun bei dieser Aufgabe unterstützen?
Um zielgruppenrelevante Inhalte in die Content Strategie einbinden zu können, ist es essentiell, die Themen ausfindig zu machen, die die eigene Zielgruppe aktuell bewegen und die ein gewisses Viralitätspotential bergen. Und hier kommt Social Media Monitoring ins Spiel. Mit diesem Instrument lassen sich schnell und effizient die aktuellen Themen der Zielgruppe identifizieren – und dies kontinuierlich. Manchmal reicht hierzu bereits das Zuhören, in Form von Mitlesen aus. Manchmal ist eine ausführlichere Themenanalyse notwendig. Wichtig ist es jedoch, vorab Ziele für die Content-Strategie und Anforderungen an die Inhalte zu definieren, damit entschieden werden kann, ob das identifizierte Thema in die Content-Strategie passt oder nicht. Hierzu braucht es Richtlinien zur Tonalität, Aufmachung und Inhalt des Contents. Unsere Anwenderstudie, die Anwender zur Nutzung von Social Media Monitoring im Unternehmen befragte, untermauert die Relevanz des Social Media Monitorings für die Themenplanung. Wie in Abb. 1 zu erkennen ist, wird Monitoring hierfür noch nicht so häufig eingesetzt. Gleichermaßen ist ersichtlich, dass die Relevanz erkannt wurde und in naher Zukunft vermehrt Social Media Monitoring auch für die Themenplanung herangezogen wird.
Quelle: ForschungsWeb, 2012

Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.