
1.) Wie heißen Sie und was machen Sie?
Mein Name ist Daniel Haida und ich bin für den Bereich CRM bei STABILO verantwortlich. Da wir unsere Schreibgeräte nicht direkt an den Endkonsumenten vertreiben (Ausnahme: unser erster Flagshipstore in Wien), beschäftige ich mich im CRM Bereich sehr stark mit den Onlinemedien, die eine optimale und direkte Zielgruppenansprache ermöglichen. Das Internet, als das am stärksten wachsende Medium überhaupt, ermöglicht uns mit unserer jungen Zielgruppe von 12-29 einen direkten Dialog aufzubauen. Besonders stark interessiert uns das Social Web, in dem sich bereits viele STABILO Fans tummeln. Diese potentiellen Markenbotschafter versuchen wir zu finden, anzusprechen und zur Generierung von weiterem "user-generated-content", rund um die Marke STABILO, zu motivieren. Derzeit verfolgen wir gespannt die rasanten Entwicklungen des mobilen Internets und arbeiten daran, wie wir die Marke STABILO auch dort sinnvoll platzieren können.
2.) Welche Communities betreiben Sie bzw. haben Sie mit aufgebaut?
Zusammen mit unserer Multimedia Agentur Neuland in Augsburg, habe ich die Comic Community toonity.com powered by STABILO aufgebaut und betreue diese seit dem.
3.) Welche Bedeutung haben nach Ihrer Meinung Community-Konzepte für das Online-Wesen und warum?
Communities sind freiwillige Zusammenschlüsse von Usern, die der Verfolgung eines gemeinsamen Ziels oder Themas und auch zur Selbstdarstellung dienen. Wichtigster Aspekt ist die Kommunikation und der Austausch zwischen den Community-Mitgliedern. Wir von STABILO möchten diese Kommunikation nutzen und mit den Usern in einen direkten Dialog treten. Ziel ist die Steigerung des STABILO Marken- und Produktimages. Deshalb haben wir uns bereits im Jahr 2007 für den Aufbau einer eigenen Community (toonity.com) als auch für die Nutzung stark frequentierter und weltumspannenden Communities (z.B. facebook & Co.) entschieden. In kaum einem anderen Segment, findet man ein so hohes und intensives Involvement der User und erreicht eine so hohe Verweildauer wie in einer Online-Community. Ein Platzierung der Marke STABILO ohne Werbedruck und mit spannenden Aktionen und Events in diesen Communities, bewirkt oft mehr als das reine, klassische Marketing.
4.) Welche Communities finden Sie spannend und warum? (max. 1 Eigennennung!)
Wir als Massenartikelhersteller möchten einerseits natürlich eine Vielzahl von Usern und Marken-Fans ansprechen. Deshalb sind z.B. die sozialen Netzwerke facebook.com, die VZ-Netzwerke, myspace und youtube von großem Interesse für uns. Hier kann man durch intelligente Verknüpfungen, z.B. der „Share with facebook Funktion“, und mit eigenen Fanpages starke virale Effekte erreichen. Das Schalten eines facebook Ads ist sehr zielgruppengenau und preiswert möglich. Facebook ermöglicht uns als Markenpage-Inhaber individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und die Einstellung von selbst programmierten STABILO Apps. Bei toonity.com gehen wir einen etwas anderen Weg, in dem wir uns „spitzer“ in der Zielgruppe bewegen. Hier sprechen wir mit einem eigenen Layout und tollen Mehrwerten (Wettbewerbe, Comic Creator etc.), powered by STABILO, Comic- und Mangafans, hauptsächlich weiblich, im Alter von 12-16 Jahren, an. Wir erhalten über den Registrierungsprozess relevante Daten von unseren Mitgliedern. In Zukunft möchten wir verstärkt von unseren Usern lernen und diese Informationen in die STABILO Produktentwicklung fließen lassen. Vor kurzem haben wir z.B. mit unseren Usern einen Pen-Styler Zeichenwettbewerb durchgeführt, der uns ein spannendes Feedback unserer Zielgruppe gegeben hat.
5.) Was sind für Sie die drei wesentlichen Erfolgsfaktoren guter Communities?
- Klare Definition des Community-Themas (Abgrenzung von anderen Communities)
- Angebot von zielgruppenrelevanten Mehrwerten und Angeboten
- Ausreichende Kommunikations- und Austauschmöglichkeit zwischen den Comunitymitgliedern
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
6). Was sind Ihrer Meinung nach die Hauptaufgaben eines Community-Managers?
- Beteiligung am Auf- und Ausbau einer Community
- Methoden der Mitgliedergenerierung
- Überwachung und Steuerung der Community durch ständigen Ziele-Abgleich
- Vorausschauende Zukunftsplanung (Strategie) durch die Beobachtung technischer und marketingspezifischer Entwicklungen
7.) Was ist für Sie der kritischste Punkt im Lebenszyklus einer Community und wie ist dieser zu handhaben?
Bisher habe ich, im Bezug auf toonity.com, einen kritischen Punkt nach dem Onlinegang von toonity.com im Jahr 2007 erlebt, als wir Konzepte für das Wachstum der Mitgliederzahl entwickeln mußten. Oft war das „Learning by Doing“ und deshalb kritisch, weil es immer wieder Überraschungen, im positiven, als auch im negativen Sinn, gab. Der finanzielle Einsatz ist relativ hoch und es gibt leider oft keine Erfolgsgarantie. Für toonity.com erwies sich die Kooperation mit anderen großen und bekannten Communities für gemeinsame kreative Zeichen- oder Comic Creator-Wettbewerbe als sehr erfolgreich. Neben der Mitgliedergenerierung sind auch die langfristige Bindung der Mitglieder und die Steigerung deren Communityaktivität kritische Punkte. Daran arbeiten wir permanent.
8.) Bitte geben Sie uns drei Buch- oder Beitragsreferenzen, die für das Community-Management relevant sind?
- Buchtipp: Reiz ist geil - In 7 Schritten zur attraktiven Marke von Klaus-Dieter Koch
- Vortrag 2009: Communityaufbau bei der Fidor Bank von Matthias Kröner
- Vortrag 2009: Die Marke im Social Web inszenieren, Oliver Eckart, Brand Communication Manager, Nike Deutschland
9.) Bitte geben Sie uns drei Schlagworte, welche für Sie die Treiber zukünftiger Community-Entwicklungen kennzeichnen?
- Mobile Internetnutzung (Smartphones und steigende Echtzeit-Vernetzung zwischen Menschen)
- Immer stärker werdende Vernetzung des realen Leben mit dem Online-Leben (mixed reality, virtuelle Realität)
- Wachstum des Social Media Bereichs allgemein, größeres Angebot vieler weiterer themenspezifischer Netzwerke als auch das stetige Wachstum der bereits großen Netzwerke
10.) Bitte nennen Sie uns drei Community-Macher oder -Evangelisten, die für Sie herausragend sind?
Dieses Profil ist Teil unsere Serie Community Macher
- facebook Gründer Mark Zuckerberg
- Gründer des Habbo Hotels
- Gründer von youtube.com
Transparenzhinweis:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.