
Der Digital Marketing & Media SUMMIT startete gestern unter der Headline "Vom Social Media Marketing zum digitalen Markenerlebnis" seine dritte Auflage. Mit einem kurzen Intro gab Björn Einblicke in vergängliche Trends und ihre aktuellen Entwicklungen. So lag der thematische Schwerpunkt des letzten Jahres auf der Professionalisierung sozialer Aktivitäten, mittlerweile geht es um ihre Veränderung.
Für Unternehmen wächst sowohl der Druck von außen in Hinblick auf die Kundenansprache, gleichzeitig soll Social Media auch intern effizienzorientiert integriert werden. Die wesentliche Frage der zwei Eventtage beschäftigt sich damit, wie sich Social auf das Markenerlebnis auswirkt und wie es dafür umgesetzt werden muss.
Partizipation, Interaktion, Storytelling, Monitoring und und und - all das sind schon vielfach bewusst verstandene Strategieansätze, die in den letzten Jahren schon zur Diskussion standen, doch das soziale Markenerlebnis implizert eine umfassende Integration dieser Teilansätze in das große Ganze. Daran gilt es zu arbeiten, um eine Marke erlebbar sowie für den Kunden höchst zugänglich und mit dem nötigen Identifikationspotenzial zu versehen.
Der #d2m14 bietet vor diesem Hintergrund auch dieses Jahr wieder spannende Fallstudien zur Thematik. Erfahrungsreiche Vorträge geben Einblicke in Trends, um Marken digital präsent zu machen, Geschäftssilos dahingehend aufzubrechen und die ganzheitliche Integration der Marke in interne sowie externe Geschäftsprozesse gewährleisten.
Der zweite Tag ist angebrochen. Die persönlichen Erkenntnisse unserer Teilnehmer lassen sich wie immer auch über Twitter verfolgen.
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.