Espresso Digital Blog

Das Jahr 2007: so fern und doch so nah

Man kann es drehen und wenden wie man willl: Wenn man den Versuch unternimmt das Thema Bürgerjournalismus zu recherchieren, dann ist das auf der deutschen Seite doch äußerst anstrengend. Die Mehrheit der Suchergebnisse gingen bei mir auf das Jahr 2007 zurück, sind aber dann eher nur grundlegend und nicht sehr aussagekräftig. Aha, das Thema ist also schon einmal durchgekaut worden. Interessant.

Sucht man unter "Hyperlocal" fördert das Internets schon mehr zu Tage. Zwar leider nur, wie der Begriff vermuten lässt, auf englisch, aber endlich offenbart sich eine größere Fülle an Erklärungen, wie z.B.:

- What does the term Hyperlocal mean?

- Your Guide to Hyper-local News

- The Rise of Hyperlocal Information

Weiterhin erfährt man von Mercedes Benz (die nun ja auch zum englischsprachigen übergelaufen ist), dass es der Trend 2010 ist und erhält dazu noch eine konkretere Zusammenfassung von glenn aus Kanada. Ebenso stolpert man daraufhin über Christopher Wink aus Philadelphia, der nicht nur eine Liste der wirklich lesenswerten Nachrichtenseiten zusammenfasst, sondern sich sehr intensiv mit dem Thema Hyperlocal auseinandersetzt.

Lesenswert ist vor allem der Blogeintrag von Benji Lanyado, der sich intensiv die Frage stellt, ob es sich auch beim Bürgerjournalismus nur um einen wiederbelebten Hype handelt. Schließlich muss man ihm Recht geben, dass kein "Eureka-Moment" bis heute eingetreten ist.

Auch er zitiert dabei Aussagen aus dem Jahr 2007 von Mark Potts: "Someday soon, somebody will make [hyperlocal] work and turn it into a successful business”. Wo wir wieder bei 2007 wären...

Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing

Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!

Transparenzhinweis:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
  • Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
  • Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
  • Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
  • Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
  • Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.

Suche

Top Themen

Digitale Kommunikation im Wandel
Storytelling & Content Marketing
Social Media Marketing
Influencer Marketing & Relations
Community & Engagement Management
Innovationen im Brand Marketing

Bleiben Sie rund um den Wandel der Kommunikation informiert!