Espresso Digital Blog

Der "Wiki-Way" für deutsche Regionalverlage

In Vorbereitung für die Pre-Konferenz des Social Media FORUMs im Februar in Hamburg habe ich mich zum ersten Mal mit Stadt- und Regionalwikis beschäftigt. Wer betreut diese Wikis, wer macht mit und was bringt das eigentlich? Im Internet findet man doch recht wenig Wissenswertes darüber.

Einer scheint sich jedoch sehr gut damit auszukennen: Anton Simons, Produktentwickler bei FeedFactory. Durch ihn erhält man einen wirklichen Einblick auf das Phänomen „Regionalwiki“. In einem Interview wirft er mit auf, warum es gerade für Regionalverlage so sinnvoll ist, sich dieser Wikis mehr anzunehmen.

Halbherzig und wenig konsequent, so bezeichnet Anton Simons, Produktentwickler bei FeedFactory, den Umgang einiger deutscher Regionalverlage mit ihren Stadt- und RegionalWikis. Dabei bieten diese Potentiale, die reines Wissensmanagement weit überschreiten.

Das mit deutlichem Abstand größte Stadtwiki der Welt befindet sich tatsächlich in Deutschland, das Stadtwiki Karlsruhe. Beate Paland wird über dieses, von einer freien Initiative initiierte und betreute Wiki, einen Vortrag halten.

Längst sind Wikis keine Modeerscheinung oder Abklatsch von Wikipedia mehr. Sie sind ein Medium zur Archivierung, Lesergewinnung und -bindung und Werbung

Praxisbeispiele, Zahlen und Fakten der führenden Stadt- und RegionalWikis Deutschlands, Stadtwiki Karlsruhe, Franken-Wiki, RegioWiki des Trierischen Volksfreunds und der Hessischen/ Niedersächsischen Allgemeinen, alles ausführlich auf der Pre-Konferenz des Social Media FORUMs am 17. Februar in Hamburg.

Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing

Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!

Transparenzhinweis:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
  • Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
  • Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
  • Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
  • Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
  • Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.

Suche

Top Themen

Digitale Kommunikation im Wandel
Storytelling & Content Marketing
Social Media Marketing
Influencer Marketing & Relations
Community & Engagement Management
Innovationen im Brand Marketing

Bleiben Sie rund um den Wandel der Kommunikation informiert!