Nach dem Social Web Breakfast mit Bruno Kollhorst von der Techniker Krankenkasse hat mein Kollege Björn wie gewohnt den Referenten interviewt. Dies Interview ist die Vertiefung zum Vortrag über den Blitzstart und die Social Media Aktivität der Techniker Krankenkasse: youtu.be/L0bbd3sLfBc Ich fasse - nach Kongress Media Art - das Interview kurz zusammen: Social Media-Aktivitäten der Techniker Krankenkasse:
- nach außen: Social Media in Strukturen und Unternehmensprozesse gießen, statt nur zu machen -> Strategie haben, besonders weil man Themen und Empathie braucht
- nach innen: Wie schaffe ich es, ein Konzern mitzunehmen? Was ist das Ziel? Wie monetarisiere ich das? Welche Ressourcen benötigen wir?
- Fakten schaffen, diese an der richtige Stelle (Vorstand) präsentieren und diese Fakten fundiert begleiten
- (glückliche) Auswahl des Teams
- Selbstreflektion bei den Prozessen
- Mitarbeiter direkt abholen
- sog. Agents geben Wissen/Informationen aus der Fachabteilung ans Social Media Team weiter und von diesem wieder zurück ins eigene Team
- regelmäßige interne Worldcafés zum fachlichen Austausch und zum Zusammentragen von Know-how. Dies fördere die Kreativität durch Aktivität und schütze teilweise vor Fallen.
- offenes und umfangreiches Intranet, damit sich alle Mitarbeiter abgeholt fühlen
- tägliche Redaktionssitzungen
- Eskalationsprozesse mit Einbindung von Servicemitarbeitern
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.