
Auf facebookbiz ist diese Woche ein interessanter Beitrag zu Bewertung der Reichweite von Facebook Fanpages erschienen. Im Beitrag "Wer sieht überhaupt meine Facebook Status Updates?" diskutieren die Herren von der Berliner Brandung über die Sichtbarkeit von Facebook Status Updates. Denn nur weil eine Facebook Fanpage x-hundert/tausend Fans hat, bedeutet dies nicht, dass alle Fans auch das Update sehen. Die Mehrzahl der Fans besucht nach Brian Carter von AllFacebook (siehe The 7 Biggest Fan Page Marketing Mistakes) nie wieder die Fanpage - nach dem initialem "Liken", sondern bezieht die Meldungen nur über den Newsfeed.
Beim News-Feed muss zwischen der Ansicht der "Letzten Nachrichten" und den "Hauptmeldungen" unterschieden werden. Hier gilt, dass nach Angaben von facebook.biz 95% der Facebook-User den Standard der "Hauptmeldungen" nutzen und dort ist die Sichtbarkeit abhängig vom sog. Edgerank. Auch hierzu haben die Kollegen der Berliner Brandung bereits im Januar ein interessantes Video von Klurig Analytics gepostet. (siehe Video: So funktioniert der Edgerank Algorithmus von Facebook). Als wichtigste Kriterien für die Sichtbarkeit einer Meldung wurden dabei folgende Aspekte angeführt:
In einer Diskussion im März zu diesem Thema auf meiner Facebook-Profilseite führte Markus Hübner zudem das "Anfangsmomentum" der Interaktion mit der Meldung als wichtiges Kriterium an:
- Die Affinität des Nutzers zur Facebook Seite – Wie oft ruft er diese auf und wie oft interagiert er mit dieser Seite?
- Gewichtung der Beiträge – Beiträge die beispielsweise einen Link enthalten, bekommen von Facebook eine höhere Gewichtung zugeteilt.
- Das Alter der Beiträge – Je älter ein Beitrag ist, desto niedriger bewertet Facebook diesen.
Es gilt also besonders das Timing zu berücksichtigen (gleichzeitige Vernetzung zum entsprechenden Posting über verschiedene Kanäle wie Website, Twitter, Opinion-Leader, Top Multiplikatoren in Facebook etc.) Parallel bieten sich gerade auch "Sponsored Stories" an ... bis das "Anfangsmomentum" erreicht ist. (Markus Hübner / brandflow, siehe http://www.facebook.com/bnegelmann/posts/160936010630871)Die Frage lautet also, mit welchen Konzepten und Maßnahmen lässt sich der Edgerank für eine Facebook Fanpage verbessern? Im folgenden möchte ich kurz ein paar Ideen zur Diskussion stellen, die wir auch beim Community & Marketing 2.0 SUMMIT in der Tiefe weiter diskutieren wollen:
- Authentischer Dialog als Grundlage: Wenn die Fanpage (nur) durch automatische Feed-Beiträge gefüttert wird, wird es zu keiner Interaktion führen. Wie auch bei anderen Social Media Initiativen kommt es auf die Form der Facebook-Kommunikation an. Dialogorientierte Ansätze, bei dem das Unternehmen/die Marke/das Produkt durch Menschen authentisch und greifbar werden, sind im Vorteil.
- Unterhaltsame Frage-und-Antwort-Spielchen mit Bezug zum Thema als Interaktionsformate: Die Integration des Users in Entscheidungen rund um das Unternehmen/die Marke/das Produkt/die Kampagne unterstreichen die gelebte Authentizität und Kundenorientierung.
- Gestützte Aufmerksamkeit zur Steigerung des Anfangsmomentums: Wie von Markus Hübner in der o.g. Diskussion beschrieben wurde, helfen auch flankierende Maßnahmen um punktuell Traffic und damit Interaktion auf einzelne Meldungen zu bringen. Nach Erkenntnissen von Markus Hübner (und meiner Interpretation seiner Aussage!) führt ein hohes Anfangsmomentum auch bei einzelnen Beiträgen zu einem verbesserten Edgerank, was nachhaltige Auswirkungen auf die Sichtbarkeit weiterer Beiträge hat.
- Interaktionsevents als spezielle Interaktions-Aktionen: Hier kann ich auf Monster.de verweisen - so berichtete Eva-Maria Goldmann beim letzten Social Web Breakfast in Frankfurt über die Effekte der Experteninterviews, die sie als Facebook Fanpage-Administratorin auf der Monster.de-Fanpage durchgeführt hat. Hier wurden Karriereberater als Interviewpartner zu einem "Frage-Antwort-Event" auf die Fanpage zu einem Termin eingeladen. (siehe z.B. http://www.facebook.com/event.php?eid=220026811357079) Dies führte zu über 5%ige Interaktionsraten. Weitere Aktionen sind auch Abstimmungen und Wettbewerbe wie sie von Otto und anderen durchgeführt wurden (natürlich hat dies auch seine eigenen Herausforderungen!).
- Und frei nach Ralf Schengber - "wenn gar nichts geht, ein Gewinnspiel geht immer!" (Zitat aus Vortrag beim iico)
- EdgeRank: The Secret Sauce That Makes Facebook’s News Feed Tick
- Edgerank-Checker: Wie gut steht meine Facebook-Fanpage da?
- 6 Tips to Increase Your Facebook EdgeRank and Exposure
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.