
Die dmexco ist ja nun schon etwas her - die Kurzinterviews mit den einzelnen Monitoring-Anbietern, die Björn während der Veranstaltung geführt hat, um den aktuellen Trends auf den Zahn zu fühlen, haben wir Euch bis jetzt allerdings vorenthalten. Aber im Zuge des im Dezember anstehenden #somofo, wollen wir natürlich auch diesmal wieder eine kleine inhaltliche Grundlage für dortige Diskussionen und den Erfahrungsaustausch herstellen - also Film ab!
Echobot (Bastian Karweg)
http://www.youtube.com/watch?v=1ORLAZ3yalY
- starker Kundenzuwachs im B2B Bereich
- mittlerweile ausreichende, laufende Quellenressourcen
- Wettbewerbsvorteil gegenüber USA
Vico Research (Marc Trömel)
http://www.youtube.com/watch?v=DXsFV7AoVxY
- Anstieg von ROI Neu-Eintritten, dynamisches Marktfeld, große Wachstumsraten,
- Große Differenzierung
- Engagement-Tool
- Statistiken zu Kanälen
- andererseits große, allumfassende Lösungen,
- pro Trendwelle gibt es ein neues Feature für größere Unternehmen (IBM, Adobe…)
- spezifische Nutzen-Szenarien (z.B. Risiken, Marktanalyse etc.)
- verschiedene Zielsetzungen, gleiche Methoden
- Business Relevanz, Web Intelligence Richtung -->Kundenbedürfnisse haben oberste Priorität
Salesforce (Mani Pirouz)
http://www.youtube.com/watch?v=oZRaCSFYnmI
- zunehmende Verflechtung von CRM und Monitoring
- SoMeMo stößt an Grenzen, dessen was Sytseme zu leisten vermögen, z.B. Internationalisierung, globale Erfassung
- Frische Unternehmen fangen erst an mit Listening --> schafft wenig Mehrwert
- Social Media Strategie greift da am besten, wo Geschäftsfelder schon bestehen, also als Ergänzung
- Daten-getriebenes 1 zu 1 Marketing: Heutzutage ist die 1 zu 1 Interaktion mit dem Kunden möglich, individuelle Ansprache
Dimelo (Holger Gumbrecht)
http://www.youtube.com/watch?v=_N85nOvig8A
- Kunden-helfen-Kunden-Plattformen sind sehr gefragt
- Herausforderung: Notwendigkeit von CRM bewusst, Umsetzung fängt nach und nach an
BIG Social Media (Dr. Peter Gentsch)
http://www.youtube.com/watch?v=s2QZO5eBkxc
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen - “Verheiraten” - stärkere Verzahnung
- Monitoring liefert Input für CRM Systeme, Shop Systeme, Newsrooms --> stärkere Kopplung, früher geringe Potential-Ausschöpfung --> nun integrierte Infrastruktur
- Social Media Plugin, Kopplung mit Sozialen Medien
- technische, rechtliche, kommunikative Herausforderung
- Neues: Rating Dashboards, Social Hub (Mix aus User Generated Content mit eigenem Content)
Brandwatch (Giles Palmer)
http://www.youtube.com/watch?v=eHAE2225eyk
- Experimental processes
- Professionalization of advertising and marketing
- 2 Processes:
- Listening, Learning, react
- Do some marketing, do some activity, analyze the effect and change the activities
Talkwalker (Christophe Folchette)
http://www.youtube.com/watch?v=RlmeaaU20n4
- Mittelstand zieht nach
- Buzzword wird noch nicht ganz verstanden.
- Medienbeobachtung (Präsentation von Wissen und Analysen), Agenturlösungen (Reporting), Tool bei Unternehmen (Echtzeittool) --> Verflechtung dieser drei Bereiche
- Erfolgsfaktoren für
- Analyse, Echtzeitreaktion: Alerts, richtige Weiterleitung an Verantwortliche
- Reporting, Share of Buzz: Tonalitätserkennung, Aufwand der Qualitätsgarantie
Folglich geht die Entwicklung des Social Media Monitoring-Prozesses weiter voran. Geschäftsvorgänge werden zunehmend mit dem Prozess verknüpft und das Potential wird damit sehr viel effektiver und anwendungsorientiert ausgeschöpft. Durch spezifische Anwendungsbereiche werden Differenzierungsmöglichkeiten der einzelnen Anbieter ersichtlich. Auch das Bewusstsein einer CRM-Verflechtung ist vorhanden, nun geht es an ihre Umsetzung. Denn es ist immer wieder deutlich herauszuhören, dass der Kunde Ausgangspunkt einer jeden Handlungsstrategie ist. Bleibt abzuwarten, wie sich das Bewusstsein in künftigen Applikationen abbildet - das ein oder andere Tool gibt es vielleicht schon am 10./11. Dezember beim Social Media Monitoring Forum zu bestaunen.
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.