
Am kommenden Freitag 24.04. veranstalten wir wieder ein Social Web Breakfast in Hamburg - diesmal mit Christopher Rohs von den elbdudlern als Impulsgeber. Thema ist einmal mehr die neuen Anforderungen für das Marketing und die Kommunikation durch die digitale Transformation.
Folgende Info hat Christopher Rohs uns über die Inhalte zu seinem Impuls bereitgestellt:
Die Planung war so schön einfach: Einmal im Jahr ein neues Produkt, ein USP und eine kreative Idee sowie ein großes Mediabudget. Doch das reicht längst nicht mehr: Die digitale Transformation der Gesellschaft stellt Entscheider, Brand Manager und Agenturen weltweit vor nie da gewesene Herausforderungen im Kampf um die knapper gewordene Aufmerksamkeit der Konsumenten. Soziale Medien, neue Vermarktungsmöglichkeiten, digitale Werbeformate und Kanäle sowie zunehmend mündigere Konsumenten mit individuellen Verhaltensweisen – all das steigert die Komplexität effizienter Markenkommunikation zusätzlich Christopher Rohs stellt in seinem Impuls zum "Ecosystem of Engagement" seine Ideen für ein beziehungsorientiertes Marketing vor. Hier braucht es ein vernetztes Denken und Agieren - um abseits von reinen Awareness-Kampagnen eine langfristige Verbundenheit von Konsumenten mit einer Marke aufbauen zu können.Während das Konzept der Veranstaltung gleich geblieben ist (sprich kurzer Impuls plus Diskussion), haben wir einmal mehr die Location gewechselt und sind nun in der schönen Speicherstadt - und dort im Wasserschloss. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion.
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.