Espresso Digital Blog

Hashtag-Diskussion: d2m13 vs. dmm13 oder gar dmms13

image-26640

Nach dem Event ist vor dem Event. Feedback nehmen wir gern an und gehen mit diesem auch kritisch um. Manchmal beugen wir uns, manchmal aber auch nicht - wie bei der Hashtag-Diskussion. Aber wir erklären auch, warum wir uns nicht beugen: Bei den Vorbereitungen zum Digital Marketing & Media SUMMIT 2012 war uns sehr schnell unsere eigene Idee einleuchtend, den Hashtag #d2m12 zu verwenden. Logisch: d für Digital, 2 für zweimal, m für Marketing & Media und die Jahreszahl 12. Während der Konferenz erhielten wir bereits die Kritik, dass man sich den Hashtag erstens nicht merken und zweitens auch nicht (oder erst nach unserer Erklärung) merken kann. Außerdem muss man mobil ja auch immer zwischen Zahl und Buchstaben umstellen (ach so, mein Echofon merkt sich die Hashtags, ich als Projektleitung kam daher gar nicht auf die Idee, dass es anderer schwer haben). Nachdem unser Hashtag auch noch als Negativbeispiel wegen der Zahlen bei Brandwatch im Blog genannt wurde, diskutierten wir nur kurz. Ein Blick in die Twitter-Suche und wir entschieden uns sofort gegen #dmm oder #dmms, da wir nicht bei der Masse an Japanischen (#dmm) oder Brasilianischen (#dmms) Tweets mithalten können, in denen diese Buchstabenkombinationen auftauchen. So wird es 2013 wieder den schwierigen, aber nun sicherlich einleuchtenden Hashtag #d2m13 geben. Und eine positive Rückmeldung haben wir bereits vorab in einer Facebook-Diskussion von Michael Domsalla von KMTO, erhalten: 

Veranstaltungsbegleitend gibt es alle 4 Wochen ein Googlehangout zu (Diskussions-)Themen rund um den Digital Marketing & Media SUMMIT. Dies ist die Digitale Runde und erhält analog unseres Hashtags den Hashtag #d2mdr (ohne Jahresangabe). Wann diese stattfinden, könnt Ihr auf Facebook nachlesen.

Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing

Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!

Transparenzhinweis:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
  • Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
  • Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
  • Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
  • Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
  • Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.

Suche

Top Themen

Digitale Kommunikation im Wandel
Storytelling & Content Marketing
Social Media Marketing
Influencer Marketing & Relations
Community & Engagement Management
Innovationen im Brand Marketing

Bleiben Sie rund um den Wandel der Kommunikation informiert!