Nach jedem Social Media Monitoring Forum folgt neben unserem eigenen Rückblick immer auch ein gesammelter Nachbericht mit den Event reflektierenden Beiträgen der Teilnehmer, denen ich immer gerne die gewonnenen Erkenntnisse entnehme.
Tradition bleibt Tradition:
- Direkt am Geschehen war man nicht nur, wenn man den Hashtag #somofo über Twitter verfolgte, auch mit dem Live-Blog von Svenja Teichmann, Gründerin und Geschäftsführerin von crowdmedia, erhielt man Echtzeit-Einblicke in die Best Practices.
- RADIOSCHULTZ nahm selbst nicht am #somofo teil, sammelte seine Eindrücke der Veranstaltung aber aus 250 km Entfernung. Als Grundlage gibt es also hier die storify Zusammenfassung zu lesen.
http://www.flickr.com/photos/kongressmedia/11336819206/
- Claudia Gunkel, Social Media Analyst & Consultant von ForschungsWeb, gibt ebenfalls wesentliche Einblicke in das Monitoring Forum und reflektiert die strategischen Praxisvorgehen vor dem Hintergrund eigener Studien hinsichtlich Vorgehens- und Denkweise.
- Unter dem Titel Social Media Monitoring ist professionelles, effektives Zuhören gab es auch eine schöne Erkenntnis-Zusammenfassung von den DMW Christa Goede und Paula Landes zu lesen.
- Ein separates Fazit von Paula Landes finden wir in ihrem Beitrag Matchmaking statt sexy Single - Rückblick auf das Monitoring Forum, dessen Grundgedanke ausgehend von ihrem Vorbericht, auf die Monitoring-Visualisierung abzielt. Sie schlussfolgert, dass die Visualisierungsform ebenso wie die Zielsetzung individuell aufgesetzt werden muss.
- Für die, die nicht bis zur letzten Session bleiben konnten, hat die Referentin Julia Jachmann, Managerin Online/Social Media Marketing bei Adecco, ihren Vortrag noch einmal zusammengefasst. Sie thematisiert, welche Einsatzgebiete das Monitoring in ihrem Unternehmen umfasst, wie es aufgesetzt ist und wie sie die Notwendigkeit einschätzt.
http://www.flickr.com/photos/kongressmedia/11337037004/
- In ihrem Blogbeitrag Alte Fragen in neuer Welt: Social Media Monitoring bekennt sich Teilnehmerin Debora Hofmann zwar zu ihrem weniger professionellen Monitoring-Know-How, hat die wesentlichen Erfolgsfaktoren des Themas aber schon ganz richtig aufgefasst.
- Und abschließend noch was fürs Auge, die Präsentation von Melanie Gömmel, die ja schon während des Events für reichlich Tweet-Zündstoff sorgte.
Insgesamt ist der Tenor erfreulicherweise doch recht positiv und macht Lust auf eine Wiederholung, oder? Wenn meine Alerts irgendeinen Nachbericht verschluckt haben sollten und sich hier irgendein Berichterstatter vergessen fühlt, immer her mit den #somofo Impressionen.
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.