
Am 27. Juli fand unter Moderation von Thorsten Ising ein spannender Talk mit Manuela Braun und Heike Liebermann rund ums Thema Influencer statt. Die Gäste Manuela Braun und Heike Liebermann (Jana war leider verhindert) betrachten das Thema aus unterschiedlichen Brillen, Heike aus Agentur- und Manu aus Unternehmenssicht.
Bei MyHammer hat Manuela hauptsächlich mit Micro Influencer aus dem Handwerker Bereich zu tun. Die preisgekrönte MyHammer Kampagne mit Julian Bam ist eher zufällig entstanden. Details siehe hier:
Heike hingegen kommt aus dem Agenturbereich. Sie ist 2012 mit ihrer PR Agentur gestartet, damals sprach man noch von Blogger Relations. Immerhin sei mit Blogger schon viel mehr möglich gewesen als zuvor mit Journalisten. Die Unternehmen mussten (und müssen immer noch) lernen, die Kommunikation aus der Hand zu geben. Auch mit Heike haben wir uns schon unterhalten:
Was bedeutet eigentlich Influencer Relations? Brands/Unternehmen setzen Multiplikatoren zu ihrem Zweck ein. Darunter fällt die Zusammenarbeit mit reichweitenstarken Bloggern, YouTubern, Instagrammern oder spezialisierten Mikro-Influencern in Marketing und PR. Heike berichtet, dass heute die Arbeit mit Influencer viel komplexer als noch vor ein paar Jahren ist. Damals hat man ungefragt Pakete rausgeschickt und gehofft, dass der Influencer die Produkte verarbeitet. Heute muss der richtige Influencer identifiziert & gefunden werden, man muss zusammen passen. Es gehe nicht um einen anonymen „One Night Stand“, so das Beispiel von Manuela. Es geht um eine Beziehung und für den Beziehungsaufbau braucht es einen Fit, Engagement, Geduld, Zeitinvest & uvm. Die Interaktion mit den Influencern ist Pflicht, um ein Gefühl für sie zu bekommen und eine Beziehung aufbauen. Beomders wichtig ist auch, die Arbeit der Influencer zu würdigen, ein gutes Foto kann schon mal ein paar Stunden dauern, das muss man wissen.
In Corona Zeiten ist die Arbeit mit Influencer noch schwerergeworden. Um im Bild von Manu zu bleiben, die Verbindung muss fernbeziehungstauglich sein. Die ganze Geschichte gibt es hier im Youtube Video:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.