Das Reiz- und Hypewort dieser Tage lautet "Twitter". Was ist Twitter? Es ist ein neuer Social-Web-Dienst, bei dem Statusnachrichten über persönliche Gegebenheiten als Kurzmitteilungen (140 Zeichen) publiziert werden können. Diese Kurzform des "Status-Berichtens" wird daher auch allgemein als "Micro-Blogging" genannt. Gestartet im Juli letzten Jahres erfährt es derzeit in der deutschen und internationalen Web 2.0 Community gerade einen Hype - dabei ist es aber immer noch weit davon entfernt eine Massenanwendung zu sein. Denn verdeutlicht der Dienst einmal mehr, was das Social Web ausmacht: "Einfach mal persönliche Informationen über sich publizieren und mit anderen in den Dialog treten". Wie alle Web 2.0-Dienste, mit denen man an dem Bild zu seiner eigenen Persönlichkeit "schrauben" kann, ist auch "Twitter" derzeit ein beliebtes Werkzeug für die Selbstdarstellung, was verschiedentlich auch bereits die Kritiker hervorgerufen hat. Siehe Beitrag in der Blogbar. Für alle die sich die Anwendung und das Thema "Micro-Blogging" noch einmal erklären lassen wollen, ist folgender Artikel zu empfehlen: "Your Guide to Micro-Blogging and Twitter"
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.