Espresso Digital Blog

Ist Social Media weiblich?

Im Rahmen des Convention Camp Ende November in Hannover hat Christine ein kurzes Interview mit Alexandra Graßler, Inhaberin der Wissensagentur geführt.

http://www.youtube.com/watch?v=ywVCcLmIz30

Leider ist die Tonqualität mehr schlecht als recht, daher hier eine kurze Zusammenfassung zum Interview:

Alexandra ist sei 17 Jahren selbständige Unternehmensberaterin, die Schwerpunkte ihrer Beratungsagentur liegen im Wissensmanagement und Social Media für und von Frauen.

Christines Frage "Ist Social Media weiblich?" wurde von der Beraterin wie folgt beantwortet:

  • Frauen tauschen sich grundsätzlich gerne aus
  • Sie arbeiten mit dem "Beziehungsblick" (welche Beziehung haben Kunden zum Unternehmen und umgekehrt)
  • Frauen legen Wert auf Rundum-Information statt reiner Werbung
  • Frauen verhalten sich im Internet persönlicher (Erfahrungsberichte, Information "zum Anfassen")

Es lässt sich also zusammen fassen: Social Media ist nicht per se weiblich, allerdings fällt es Frauen oft leichter sozial zu kommunizieren.

Danach nannte Alexandra noch die - aus ihrer Sicht - wichtigsten Gründe, warum Unternehmen von Social Media profitieren:

  • Firmen haben eine andere Außenwirkung
  • Im Social Media können speziellere Inhalte präsentiert werden
  • Ein Auftritt in sozialen Netzwerken kann einen "modernen Anstrich" verleihen
  • Social Media ist hilfreich bei der Personalsuche, v.a. bei Auszubildenden

Aus Alexandras Sicht ist Social Media besonders für traditionelle, konservative Unternehmen eine gute Möglichkeit sich modern, frisch und dynamisch zu präsentieren.

Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing

Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!

Transparenzhinweis:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
  • Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
  • Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
  • Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
  • Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
  • Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.

Suche

Top Themen

Digitale Kommunikation im Wandel
Storytelling & Content Marketing
Social Media Marketing
Influencer Marketing & Relations
Community & Engagement Management
Innovationen im Brand Marketing

Bleiben Sie rund um den Wandel der Kommunikation informiert!