Espresso Digital Blog

Liegt eine Monitoring-Tool-Standardisierung im Interesse jeden Anbieters?

Dass Social Media Monitoring ein facettenreiches Thema ist, haben wir ja durch die bisherigen Beiträge schon deutlich gemacht. Insbesondere die Perspektive der Anwenderseite haben wir über die Beiträge hierhier und hier bereits beleuchtet. Dabei haben wir die verschiedenen Zielsetzungen und Herausforderungen für das Monitoring und die Analyse von Social Media Aktivitäten betrachtet. Angerissen haben wir auch schon die Anbieter-Seite im Interview mit Stefanie Assmann und Sten Franke, was für uns allerdings noch weitere Meinungen bedurfte. Deshalb haben wir noch ein Interview mit Anna-Maria Zahn geführt, die als Marktanalystin zum Thema Social Media Monitoring und Fachgruppen-Leiterin beim BVDW einen guten Überblick über den Markt hat.

#d2m12 Anna-Maria Zahn von ForschungsWeb - YouTube

Ich habe wie immer die für mich wichtigen Aspekte aus dem Video nachfolgend kurz zusammengefasst.

  • Anwender-Bewusstsein über Social Media Monitoring
    • Professionalisierung im Markt sowohl bei den Anbietern als auch bei den Anwendern => Ohne Strategie keine verwertbaren Ergebnisse
  • Marktstruktur der Social Media Anbieter
    • Fullservice-Anbieter, Technologieanbieter => von Anfang an besetzt, Methoden entwickelt zur Aufbereitung und Auswertung
    • Medienbeobachtungs-Dienstleister => klassische Medienbeobachter entdecken Social Media als neues Format und CRM-Tools und integrieren das (durch Zukauf) in ihr Portfolio
    • Social Monitoring Lösungsanbieter => reine Software-Anbieter, ohne Consulting-Ansatz
  • Unterscheidungsmerkmale für Anbieter
    • Analyseansatz: Auswertung von historischen Daten (Post-Analyse) oder Echtzeit-Daten (Echtzeit-Analyse)
    • Funktionale Abdeckung des Monitoring-Prozesses: Datenerhebung, Datenaufbereitung, Datenanalyse
    • Angebot an Service-/Consulting-Leistungen: Fullservice-Anbieter oder Self-Service-Anbieter
  • Trends und Entwicklung auf Anbieterseite
    • Professionalisierung
    • Anbieter (v.a. in Deutschland) sind schon lange auf dem Markt
    • Kunde stellt Forderung
    • es braucht dringend eine Standardisierung von Auswertungsobjekten (Blog, Forum, Bewertungsportale etc.) => hier gibt es viele Unterschiede zwischen den Systemen; Beispiel: RSS-Feed eines News-Portal wird nach der technischen Herkunft (RSS!) als Blog klassifiziert, was zu einer mangelnden Vergleichbarkeit führt.
  • Quellenabdeckung der verschiedenen Tools
    • Bisher Stärke deutscher Anbieter gegenüber internationaler Anbieter, doch der Standortvorteil ist nicht von Dauer
    • Deutsche Anbieter müssen USP ausbauen und sich in der Standardisierung festlegen

Um Tools also vergleichbar zu machen, bedarf es einer Standardisierung der Datenerhebung und -klassifizierung. Wie aber lässt sich das in absehbarer Zeit umsetzen? Liegt es wirklich im Interesse aller Anbieter, die Tools aufeinander abzustimmen? Ist es nicht das individuelle Toolangebot, das einen Anbieter ausmacht und das auch die Anwender vorziehen, um ihr bevorzugtes Analyseziel abzudecken?

Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing

Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!

Transparenzhinweis:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
  • Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
  • Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
  • Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
  • Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
  • Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.
  • Ann-Kathrin Tegtmeier

Suche

Top Themen

Digitale Kommunikation im Wandel
Storytelling & Content Marketing
Social Media Marketing
Influencer Marketing & Relations
Community & Engagement Management
Innovationen im Brand Marketing

Bleiben Sie rund um den Wandel der Kommunikation informiert!