
In der jüngst publizierten Studie „Reimagining Commerce“ von Episerver und Optivo wird einmal mehr die Wichtigkeit des Kauferlebnisses für den positiven Kaufabschluss bestätigt. Die unter 1100 US-Konsumenten durchgeführte Umfrage ermittelte, dass der digitale Kaufabschluss eine auf den jeweiligen Site-Besucher abgestellte Aufbereitung der Inhalte und Interaktionselemente braucht, um erfolgreich zu sein. So erwarten die Kunden spannende sowie auf ihren Nutzungskontext angepasste Bestell-, Produkt- und Service-Informationen und lassen sich gerne von passenden Call-To-Action-Elementen zum Kaufabschluss leiten. Während die grundlegende Aussage der Studie den generellen Tenor der Diskussionen um die „Digital Experience“ und die Berücksichtigung der ganzheitlichen und individuellen „Customer Journey“ wiedergeben und mit empirischen Datenmaterial belegen, ist ein Ergebnis der Studie dann doch interessant:
E-Commerce ist nicht losgelöst vom Offline-Handel zu betrachten!
Die Verzahnung von Online und Offline wird von den Befragten in der Studie als besonders relevant für die Zukunft herausgestellt. Dabei geht es aber weniger darum, dass die Verkäufer die Kunden namentlich identifizieren, sondern vielmehr dass der Kunde sich selbst über mobile Apps im Laden helfen kann – und z.B. Produktvorschläge und ergänzende Produktinformationen abrufen kann. Natürlich sollte die Information über seinen Ladenbesuch in seiner Customer Journey registriert werden und entsprechend berücksichtigt werden. Insgesamt ist wichtig, dass die Personalisierung und Anpassung immer möglich ist, aber für den Nutzer immer transparent und anwählbar bleibt – in dem Sinne, dass der Nutzer entscheidet, ob er sich auf ein personalisiertes Kauferlebnis einlässt – oder nicht.Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Online-Kauferlebnisangebot ist als Wettbewerbsfaktor zu verstehen
In der Konsequenz dieser Ergebnisse ist das Online-Kauferlebnis als bedeutsamer Wettbewerbsfaktor zu verstehen – und hier braucht es noch ein grundlegendes Umdenken in den Unternehmen. Bisher dominiert doch in vielen Fällen das Verständnis, dass man im digitalen Bereich eine besondere Kundenorientierung braucht, die allerdings nur als Hygienefaktor für den Bereitstellungsprozess des Produktes bzw. der Leistung gesehen wird. Vor dem Hintergrund der Studienergebnisse ist aber das Verständnis von der „Customer Experience“ als Hygienefaktor nicht ausreichend, sondern braucht vielmehr ein Verständnis davon, dass das Online-Erlebnis – sei es der Konsum von digitalen Informationen als eigenständige Leistung oder als informierende bzw. ergänzende Leistung zum Produkt wie auch der Prozess für den Kauf und dessen Abwicklung – zentraler Bestandteil der Gesamtleistung wird. In einem Arbeitspapier von Forrester wird dabei auch von einem Wandel des Verständnisses vom „Customer-Orientated“ zum „Customer-Obsessed“-Ansatz gesprochen.Diskussionen zur Conversion-Optimierung auf der CeBIT Digital Marketing Arena
Im Rahmen der CeBIT Digital Marketing Arena begleiten uns die Fragestellungen rund um die analoge und digitale „Customer Experience“ in vielen Diskussionsrunden und Vorträgen. Nachfolgend habe ich einige Runden für die verschiedenen Messetage zusammengesucht – die ich vor dem Hintergrund des oben Diskutierten besonders interessant finde:- Vom „Customer-Orientated“ zu „Customer-Obsessed“ am Mo / 20.03.
- Diskussion zur „Personalisierung & Targeting“ sowie zur „Kontext und Datenqualität im E-Commerce-Prozess“ am Di / 21.03.
- Panel zur Digital Experience und zum Product Information Management sowie Content-Marketing-Panel & Connected Commerce am Mi / 22.03.
- Keynote zum Future Commerce & Landing Pages versus Personalisierte Portale sowie Content Marketing am Do / 23.03.
- Diskussion zum Conversion Optimierung am Fr / 24.03.
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.