
hero © by hanna b™
Storytelling als neuer Kommunikationstrend
- Klassische PR versteht Geschichte als textuelle Nachricht mit Neuigkeitswert (neues Produkt-Release, neue Studie für Produktnutzen etc)
- Klassische PR über Neuigkeitsfaktor funktioniert nicht mehr; führt nur in Ausnahmen zur Empfehlung/Weitererzählung
- Kommunikation via Storytelling: Unternehmen/Marke/Produkt steht im Hintergrund; ist nur Enabler für Heldentat des Protagonisten
- Nicht die Lösung, sondern Konflikt/Transformation fesselt die Zuhörer (Bsp. wie leidet doch der Biorythmus der Norweger unter den langen, immer gleich dunklen Wintertagen? => Auflösung: das Philips Wake-up Light ermöglicht ein besseres Wohlempfinden)
- Positiver Verkaufseffekt wegen der Geschichte und der Aufmerksamkeitserregung der Journalisten/PR
- Bewusstsein der Unternehmen, dass pure Produktinformation nicht ausreicht, ist weitläufig vorhanden
- Social Media eröffnet neue Möglichkeiten
Merkmale des Digital Storytellings
- Kundeninput/-partizipation (Liquid Storytelling)
- Visuelle Erweiterung der Kommunikation
- Input-Bereicherung/-Wachstum der Geschichte über verschiedene Kanäle
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Liegt die Zukunft der Unternehmenskommunikation im Aufbau von Medien-Marken?
- Jede Marke benötigt eine eigene Strategie; in der Regel ist das Medien-Management nicht Kernkompetenz eines Unternehmens (Ausnahme: Red Bull Media)
- Unternehmen müssen vielmehr verstehen, wie sie über die Einbindung der Stakeholder die Geschichten im öffentlichen Medienraum inszenieren
- Vorgehen erfordert Verantwortung und andere Strukturen
Wann wird Digital Storytelling zu Alltag?
- Wenn jedes Unternehmen auf Storytelling setzt, besteht sicherlich die Gefahr der Abnutzung
- Mehr Unternehmen könnten aber mutiger sein, Konflikt und Held mit der eigenen Produktgeschichte zu verknüpfen
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.