Vor noch nicht mal zwei Wochen wurde von ca. 30.000 aktiven Scrabulous-Spielern auf Facebook berichtet, die online Scrabble-Spielen. Die digitale Version des Spieleklassikers haben zwei indische Programmierer zur Verfügung gestellt, allerdings ohne sich um Urheberrechte zu kümmern.
Die Rechte-Inhaber, Hasbro und Mattel, haben Anfang Januar gedroht, juristische Mittel gegen die Programmierer und Facebook einzuleiten. Das Ergebnis: Die Aktion der Rechte-Inhaber ließ die Fan-Gemeinde auf über zwei Millionen Spieler anwachsen. Mehr als eine halbe Million Facebook-Mitglieder spielen täglich die illegale Version, lassen alle, die sie kennen an ihrer Begeisterung teilhaben, laden neue Spieler ein und nehmen sogar Songs auf. Die Rechte-Inhaber müssen sich entscheiden, ob sie diese Konsumenten-Macht zum Feind haben wollen. Noch ist nichts entschieden.
Vielleicht gehen sie mit Electronic Arts, dem Rechte-Inhaber für die Computerspiele-Version auch neue Wege. Der Spiele-Publisher will zum ersten Mal Spiele kostenlos anbieten und dann an Uploads und Erweiterungen verdienen.
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.