
Das Thema "Content-Marketing" hat ja bei uns erst jüngst eine eigene Rubrik bekommen, was es nun auch weiter aufzuarbeiten gilt. Wie schon in den Zusammenfassungen von Björn zum Thema (hier und hier), hat das Thema aktuell eine neue Bedeutung bekommen und beschäftigt uns auch beim Digital Marketing & Media SUMMIT (#d2m13) in der übernächsten Woche.
Vieles ist schon gesagt - so z.B., dass man das Thema strategisch und langfristig angehen muss, dass es eher um einen redaktionellen als um ein verkaufsfördernden Ansatz geht, dass ein Themen-Monitoring vorgeschaltet sein muss, um die relevanten Inhalte der Anspruchsgruppen zu identifizieren, dass man überhaupt Geschichten und Inhalte auswählt, die einen konkreten Mehrwert für die Anspruchsgruppen bieten, oder dass man "Social Media" für die Promotion der Inhalte nutzen sollte, dabei aber die unterschiedlichen Stile der "Social Media Plattformen" berücksichtigen muss.
Wie muss nun aber die Inhalte für gutes "Content-Marketing" aufbereitet und umgesetzt werden? Da zählen sicherlich redaktionelle bzw. z.T. sogar journalistische Qualitätskriterien wie Relevanz, Aktualität, inhaltliche Korrektheit, Vertiefung und Leser-gerechte Ansprache. Hier geht es also um das Handwerkszeug von guten Journalisten und Redakteuren.
Eine etwas andere, aber durchaus anschaulichere Charakterisierung von guten Aufbereitungskriterien habe ich bei Veronica Maria Jarski gefunden, welche die Inhalteaufbereitung für gutes "Content-Marketing" mit der Arbeit eines guten Chef-Kochs vergleicht und dazu das passende Infodoodle bereitstellt:
Was haltet Ihr davon? Sicherlich fehlt hier das strategische Element sowie Herausforderung der Einbindung der einzelnen Inhalte in ein ganzheitliches Publishing-Konzept - aber allein als Leitfaden für die redaktionelle Aufbereitung ist die Visualisierung doch sehr nett, oder?
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.