Am vergangenen Freitag fand das Social Web Breakfast mit Niko Karcher-Jüngling von der HypoVereinsbank in Hamburg statt. Thema waren die Erfahrungen von der HypoVereinsbank in Sachen Social Media Management.
Björn hatte ja bereits im Vorfeld der Veranstaltung eine kurze Analyse der HypoVereinsbank vorgenommen und ist dabei auf folgendes Ergebnis gekommen:
- mit einem unterhaltsamen Content-Mix die Aufmerksamkeit und Diskussion auf der Fanpage lenken.
- schnelle Reaktionen auf Anmerkungen der Kunden zum Bank-Services - "nichts anbrennen lassen". Immer sachliche Gesprächsführung.
- Fast jeder Beitrag enthält auch ein Bild.
- Im Blog werden Themen ausführlich diskutiert und auf Facebook mit einer extra Aufbereitung angeteasert.
Insgesamt ein solides Social Media Management würde ich mal so festhalten!
Beim Event haben wir dann noch folgende Feststellungen gemacht:
https://twitter.com/SocialBreakfast/status/325145689925492736
https://twitter.com/SocialBreakfast/status/325146395424194562
https://twitter.com/SocialBreakfast/status/325147451176665088
https://twitter.com/SocialBreakfast/status/325147690637873153
https://twitter.com/SocialBreakfast/status/325150410304262144
https://twitter.com/SocialBreakfast/status/325151123226906625
https://twitter.com/SocialBreakfast/status/325154294166863872
https://twitter.com/SocialBreakfast/status/325159945903427586
Also auch hier zeigte sich ein geschlossenes Bild eines strategisch durchdachten Social Media Management-Ansatz mit klarer Content-Strategie (Fokus auf unterhaltsamen Hintergrund-Infos zu Finanzprodukten sowie auch zu Sport-Sponsoring-Aktivitäten), einem prozessual durchorganisiertem Kundenservice-Ansatz für Twitter und Facebook sowie einem verkaufsfördernder Zielsetzung, die aber nicht im Vordergrund steht - da Facebook nicht als "Vertriebskanal, sondern Kommunikationskanal" verstanden wird.
Im Video-Interview hat Niko Karcher-Jüngling das Konzept noch einmal kurz und knapp zusammengefasst:
http://youtube.com/watch?v=hjmtzlcT1r
Wenngleich das Vorgehen als "solider Social Media Management"-Ansatz verstanden werden kann, bleibt doch die Frage, ob das Alles war. Im gestrigen Beitrag mit dem Fazit zum Social Web Breakfast von Mark Pohlmann haben wir die Frage nach dem einzigartigen Kundennutzen gestellt: Braucht es nicht neben diesem soliden Grundansatz noch ein stärker leistungsorientiertes Konzept, welches ein klares Kundennutzenversprechen bietet und damit auch die Einzigartigkeit in Social Media sichert, wenn alle den Grundansatz sauber leisten?
PS.: Wir planen gerade diese Fragestellung als Diskussion auch noch im Programm des #d2m13 einzubauen.
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.