Alle sind eingetroffen und wir starten mit der obligatorischen Vorstellungsrunde. Das Thema heute lautet: "Werbung in Social Media: Blogs & Paid Posting, Social Media Optimization, Online Reputation & Behavioral Targeting" Am Tisch sitzen einige "Hochkaräter" der Blogosphäre u.a. Klaus Eck, Robert Basic, Oliver Gassner und Oliver Überholz. Desweiteren begrüßen wir Christian Schagen von Liftlink, Lawrence Nell von Yigg.de und die Herren Rene Welter und Lars Inselmann von Pixelpark/Köln. Auf der Unternehmensseite ist ein vierköpfiges Team von Neckermann/Happy Size rund um Tina Döring (Business Development) und Hagen Fisbeck (Strategisches Marketing) dabei - ob das wohl heute eine Beratungsdiskussion für Neckermann wird.
Der Nachmittag ist in zwei Themenblöcke unterteilt:
Themenblock 1: Werbung in Social Media: Blogs & Paid Posting
GoogleAdsense oder sonstige Banner, da sind wir uns einig, gelten nicht als Werbung im "klassischen" Sinne und wird einem Blogger auch nicht verübelt. Werbung die als störend, bzw. schwer zu filtern sind, sind gekaufte Einträge. Die Frage, die sich gerade gestellt wird, setzt sich das System Adical durch? Wo geht der Trend hin? Setzen sich Aktionen/Ideen wie Horst Schlämmer Blog durch?
Themenblock2: Werbung in Social Network
Ist es Spam, wenn Firmen einen als Freund adden wollen? Wie sieht es in anderen Ländern aus, Beispiele aus Amerika & China folgen
Hat vorab schon jemand erste Fragen?
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.