
Heute haben wir wieder gute Laune und bringen gleich zwei Referenten-Interviews raus. Nach Andreas H. Bock kommen nun noch die Antworten von Thomas Lehmann, der bei der BayWa AG, einem international agierenden Handels- und Dienstleistungsunternehmen im Agrar-, Bau- und Energie-Bereich, den Aufbau der Social Media Aktivitäten verantwortet. In seinem Vortrag stellt Thomas Lehmann dar, warum und wie Social Media bei der BayWa Sinn macht und welche Erfahrungen er beim Aufbau sammeln konnte.
1) Thomas, Du bist Referent beim #d2m14 und berichtest über Eure Aktivitäten in Social Media. Mit welchen Schlagworten können wir Deinen Vortrag auszeichnen?
Mit regionalen Wurzeln und einer 90-jährigen Tradition ist die BayWa in den letzten Jahren zu einem international tätigen Handels- und Dienstleistungskonzern mit den Kernsegmenten Agrar, Energie und Bau, herangewachsen. Mit meinem Vortrag möchte ich aufzeigen, wie wir Social Media-Aktivitäten einsetzen, um diese Entwicklung und die damit verbundene Themenbreite zu unseren Zielgruppen zu transportieren.
2) Was ist die Zielsetzung der BayWa in Social Media?
Wir wollen soziale Netzwerke nutzen, um den Bekanntheitsgrad der BayWa über die Kernvertriebsgebiete hinaus zu erhöhen und der Marke ein klares Profil zu geben. Gleichzeitig wollen wir mit Hilfe der Social Media-Aktivitäten die Attraktivität der Marke steigern, neue (jüngere) Zielgruppen erschließen und uns als sympathischer Arbeitgeber präsentieren.
3) Was sind die größten Herausforderungen bei den Maßnahmen?
Die Herausforderung für uns im Social Web ist es, unsere heterogenen Tätigkeitsfelder nebeneinander abzubilden. Dabei wollen wir B2B und B2C gleichermaßen ansprechen. Beratungsqualität ist uns im Social Web ebenso wichtig wie am POS. Eine weitere Herausforderung ist es daher, eine kontinuierliche und zeitnahe Abstimmung mit den unterschiedlichen Fachabteilungen sicherzustellen.
4) Mit welchen Inhalten und Services versucht die BayWa das Engagement ihrer Anspruchsgruppen zu gewinnen?
Wir bieten eine Mischung aus aktuellen Unternehmens- und Produktinformationen. Zusätzlich wollen wir spielerisch Wissen vermitteln und geben exklusive Einblicke in das Unternehmen. Dabei wollen wir unsere Zielgruppen stets mit einbeziehen und mit ihnen in den Dialog treten.
5) Welche Bedeutung hat Social Media im Gesamtmix der Kommunikations- und Marketing-Aktivitäten der BayWa?
Mit der Nutzung von sozialen Netzwerken haben wir unseren Kommunikationsmix erweitert. Sie ergänzen und verlängern unsere bestehenden Aktivitäten sinnvoll und ermöglichen es, mit unseren Interessenten auf Augenhöhe zu kommunizieren und damit ein direktes Feedback zu bekommen. Mit zunehmender Implementierung der Social Media-Aktivitäten in die Unternehmenskultur der BayWa AG steigt auch deren interne Bedeutung immer weiter an.
Thomas Lehmann ist Referent beim Digital Marketing & Media SUMMIT 2014 (#d2m14) und spricht in der Session "Social Reach Management" über seine Projekterfahrungen.
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.