Auch Tolga von talkwalker war wieder so frei, mir ein paar Fragen im Rahmen des kommenden Digital Marketing & Media SUMMITs zu beantworten. Als Communication Manager weiß er, worauf es in naher Zeit in digitalen Strategien ankommt und welche neuen Entwicklungen wir erwarten können:
1. Tolga, wie ist Deine Einschätzung zur Situation der Integration von “Social” in den Gesamtkontext der digitalen Strategien und Konzepte der Unternehmen in 2014? In welcher Beziehung steht Social zu den anderen Maßnahmen? (Silo versus Integriert, Nukleus- versus Satelitenfunktion)
Die Integration von „Social“ variiert stark in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße und der Branchenzugehörigkeit. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass die wenigsten Unternehmen den Weg zum voll integrierten Social Business bereits gegangen sind. Potentiale bleiben nach wie vor häufig ungenutzt. Ziele müssen zunehmend isoliert betrachtet werden, um die Marke zu überwachen. Besonders bei großen Unternehmen lässt sich allerdings eine positive Entwicklung erkennen.
2. Was sind die großen Herausforderungen für die praktische Umsetzung der Integration in 2014?
Die Themen Datenschutz, Privatsphäre und seine rechtlichen Aspekte werden auch in 2014 eine große Herausforderung sein. Auch ein durchdachtes Content-Management und seine praktische Umsetzung werden viele vor große Aufgaben stellen. Außerdem wird die richtige Anwendung vom Kanal “Mobile” zur Skalierung von “One-to-One-Kommunikation” eine weitere und neue Challenge für 2014 sein.
3. Worauf sollten die Unternehmen in 2014 setzen, um ihren digitalen Markenkern zu stärken?
Eine ganzheitliche Strategie, die auch die strategische Vermarktung von Content vorsieht. Dieser wird auch in 2014 weiter an Bedeutung gewinnen, denn der richtige Content macht Produkte erlebbar und richtet sich an die richtigen Zielgruppen. So wird er zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil! Außerdem sollte das Bewusstsein für die Potentiale des Digital Brand Engagement im eigenen Unternehmen geschärft, Aktivitäten intern gesteuert und Outsourcing reduziert werden.
4. Welchen Beitrag kann und sollte der Digital Marketing & Media SUMMIT hierfür in 2014 leisten?
Das Aufzeigen von Potentialen und entsprechender Strategien und Lösungsansätze zur Nutzung dieser. Außerdem sollte der Digital Marketing & Media SUMMIT einen Beitrag zur Strukturierung und Orientierung im Angebotsdschungel leisten.
Auch Dir vielen Dank für das Interview, Tolga!
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.