
Am 23.10.19 haben sich beim Influencer Marketing FORUM in Hamburg Verantwortliche aus der Kommunikation, Marketing, PR und Experten im Influencer-Marketing versammelt, um über das heiß diskutierte Thema zu sprechen und ihre Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen.
Mit vor Ort war auch Ute Nöth, Teamleitung Social Communications beim Carlsen Verlag, die ihre Erfahrungen aus der Influencer Marketing Kampagnenplanung und Arbeit mit Micro-Influencern geteilt hat.
(1) Ute - Du berichtest beim Influencer Marketing FORUM über Deine Erfahrungen aus der Arbeit mit Micro-Influencern beim Carlsen Verlag. Mit welchen drei Schlagwörtern können wir Deinen Vortrag auszeichnen?
Effizienz, Emotionen und Energie
(2) Magst Du uns einen kurzen Einblick in Eure Arbeit mit Influencern geben?
Täglich Buchliebhaber und Vielleser glücklich machen - so könnte man unsere Arbeit vermutlich am besten zusammenfassen. Wir versuchen, die gut vernetzte Buch-Community im Netz in großer Breite mit relevanten Informationen, Büchern und originellen Aktionen zu versorgen – und unsere Titel und die Marke Carlsen immer wieder neu, originell und sympathisch ins Gespräch zu bringen. Grundlage dafür ist unsere differenzierte und gepflegte Datenbank, die uns sehr effizient arbeiten lässt.
(3) Welche Rolle spielt das Influencer-Marketing in Eurem Marketingmix?
Eine sehr zentrale Rolle. Carlsen zählt zu den großen deutschen Buchverlagen mit einem Schwerpunkt auf sogenannter Young Adult-Literatur, also Bücher für Jugendliche und junge Erwachsene. Diese orientieren sich stark im Netz und an der Meinung von Influencern. Was „ihre“ Influencer über unser Bücher sagen, ist für sie weitaus glaubwürdiger, als unsere Werbebotschaften. Entsprechend liegt bei unserer Kampagnenplanung bei vielen Titeln ein Schwerpunkt auf Influencer-Kampagnen, die wir insbesondere im engen Zusammenspiel mit unseren Social-Media-Kanälen entwickeln.
(4) Warum sind Micro-Influencer für den Carlsen Verlag als Marketingmaßnahme besser geeignet? Worin unterscheiden sie sich in diesem Fall von Macro-Influencern?
Kaum etwas verkauft ein Buch besser, als die persönliche Empfehlung eines Freundes. Und genau diese Freunde, das sind für uns die Micro-Influencer, die ihre große Stärke ausspielen, wenn es um glaubwürdige und authentische Lektüreempfehlungen geht. Dazu kommt die loyale Followerschaft der Micro-Blogger: Durch den intensiven persönlichen Austausch, der zwischen Influencer und Follower stattfindet, vertrauen diese dem Influencer deutlich mehr. Bei Kooperationen mit Macro-Influencern ohne inhaltlichen Fokus aufs Thema Buch stellen wir dagegen einen hohen Streuverlust fest – und damit bei weitem nicht den gleichen Aktivierungsgrad, wie er sich aus der Zusammenarbeit mit Micro-Influencern ergibt.
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
(5) Was war Dein wichtigstes Key-Learning aus der Arbeit mit Micro-Influencern?
Wie wichtig es ist, persönlich Gesicht zu zeigen und dass man Influencer auch anders – und vielleicht sogar wirkungsvoller - honorieren kann, als rein monetär.
(6) Mit welchen Themen und Fragen kommst Du zum Influencer Marketing FORUM?
Nach wie vor ist das Thema Kennzahlen für mich eine wichtige Fragestellung. Wie aussagekräftig sind Likes, Shares oder Follower überhaupt noch? Wie können wir effizient einen guten Einblick in Aktivierungsstärke, Glaubwürdigkeit oder Loyalität der Follower gewinnen und einheitliche Bewertungsfaktoren finden? Wie lösen andere die Bewertung von Influencer-Aktionen speziell in Hinsicht auf Instagram Stories? Ich würde mich freuen, wenn der Kongress uns hier gemeinsam ein Stück nach vorne kommen lässt.
(7) Was sind Deine Erwartungen an die Veranstaltung?
Ich freue mich auf viele Inspirationen, viel Austausch und den Blick über den eigenen Tellerrand.
Vielen Dank für Deine Antworten!
Lesen Sie auch unser Interview mit Judith Pierau und Loredana Schelper: Warum das Thema Influencer Marketing noch lange nicht vom Tisch ist!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.