
Auch für's Influencer Marketing gilt - eine systematische Herangehensweise sichert den Erfolg der Maßnahme. Das "Wie" zum Management von Influencer Marketing & Relations ist aber weiterhin noch ein wenig diskutiertes Thema. Das wollen wir mit dem Influencer Marketing FORUM in Hamburg und München ändern. Statt aber nur eine Sicht der Dinge auf die "Kanzel" zu stellen, haben wir die Diskussion zu den Management-Aspekten als Workshop-Sessions geplant. Dabei stehen folgende Themen auf der Agenda:
- WS1 Influencer Marketing vs. Influencer Relations - Diskussion von Entscheidungskriterien, wann was sinnvoll ist.
- WS2Recherche & Selektion - Diskussion von wichtigen Elementen bei der Identifikation & Auswahl der passenden Influencer
- WS3 Kreative Zusammenarbeit - Diskussion wichtiger Leitlinien für die Zusammenarbeit mit Influencern
- WS4 Kampagnenmanagement - Diskussion der Schritte bei der Planung, Durchführung und Begleitung von Kampagnen
- WS5 Messung & Auswertung - Diskussion von Messkriterien und KPIs für die Erfolgsmessung bei Influencer Marketing & Relations Management
Die Workshops sind als World-Café-Formate angelegt - sprich die Inhalte werden gemeinsam über die Diskussion der Teilnehmer herausgearbeitet. Betreut werden die World-Café-Tische aber von durchaus erfahrenen Fachleuten: Für Hamburg Tomma Rabach (WS1), Laura Pier (WS2), Judith Pierau (WS3), Hendrik Martens (WS4) und Marlis Jahnke (WS5), für MünchenSarah Kübler (WS1), Lutz Staacke (WS2), Judith Pierau (WS3), Lars Basche (WS4) und Anna-Katharina Lohre (WS5).
Als Einstimmung in das Thema haben wir nachfolgend eine kleine Infografik aus den "Tiefen" der Google-Bildrecherche gesucht - die durchaus einige spannende Punkte bietet, die sicherlich auch Teil der Diskussionen auf dem Influencer Marketing FORUM sein werden:
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.