Espresso Digital Blog

Regio-Wiki - Nutzen für den Verlag?

Welchen Vorteil bieten Regio-Wikis für Verlage? Eine direkte Frage, drei kompetente Antworten.

Im Interview mit Vertretern der führenden Regio-Wikis in Deutschland sind sich die Vertreter in einem einig: das Regio-Wiki bietet eine neue Kontaktschiene zum Leser. Sowohl als "virtuelles Archiv" zu Aktuellem und Historischem oder zum allgemeinen Wissensaustausch.

Clemens Helldörfer, Redakteur des Franken-Wikis und Alexander Houben, Leiter der Online Redaktion des Trierischen Volksfreundes, heben besonders die User-Bindung eines Regio-Wikis hervor. Herausforderung für den Verlag bleibt nur die crossmediale Verknüpfung der Inhalte zu bewerkstelligen.

Frau Dr. Imme Oldenburg, von PNP, bringt zum ersten Mal das Thema "Jugendliche" auf. Meiner Meinung nach ein wirklich vernachlässigter Aspekt innerhalb der regionalen Verlagsbranche und allgemeinen Diskussionen. Frau Dr. Oldenburg spricht sogar von einer "positiven Steuerung des Erstkontakts" von Jugendlichen mit lokalen Tageszeitungen. Sie sieht eine Chance für Verlage Jugendlichen Medienkompetenz zu vermitteln. Zeitungen und Zeitschriften haben sicherlich genug Potential auch für das junge Publikum attraktiv zu sein. Regio-Wikis können dies nur fördern.

Mehr zu diesem Thema unter www.socialmediaforum.de.

Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing

Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!

Transparenzhinweis:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
  • Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
  • Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
  • Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
  • Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
  • Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.

Suche

Top Themen

Digitale Kommunikation im Wandel
Storytelling & Content Marketing
Social Media Marketing
Influencer Marketing & Relations
Community & Engagement Management
Innovationen im Brand Marketing

Bleiben Sie rund um den Wandel der Kommunikation informiert!