Herrrrreinspaziert, meine Damen und Herren. Hier gibt es was zu gewinnen: Orienierung.
Orientierung in der Welt der Communities. Denn erstmals ist es Visualisierungsexperten gelungen, den gesamten Community-Kosmos samt Nutzerzahlen und Kontext auf ein einziges Stück Papier zu bannen. Da ist kein Verirren mehr.
Sei es bei der Segeltörn im Archipel der Blogs, oder bei Wanderungen durch die weiten Tagebuchebenen von Xanga oder einer Rast in den Musik- und Designzonen von Myspace, beim Partyfeiern in den Schüler- und Studentennetzwerken oder beim Kurzaufenthalt in den eisigen Zonen von Windows Live und Yahoo.
Sei es beim Islandhopping in der Inselkette der Video- und Bilderhoster im Golf con Youtube oder beim Pow-Wow in den archaisch-anarchischen Zonen zwischen den IRC-Inseln, den Usenet-Untiefen und dem Neuland von Digg, Reddit und den täglich in deren Umfeld aufbrodelnden Vulkan-Atollen.
Oder dort tief im Osten erheben sich im Morgengrauen die dreidimensionalen Wunderkontinente von Second Life und World of Warcraft.
Das alles schön geographisch sortiert nach den Polen Privatheit vs. Weborientierung und intellektuell vs. praktisch.
Dankeschön für Ihre Aufmerksamkeit, gehen Sie nicht weiter, blieben Sie bei uns in der wunderbaren Welt der Communities.
Quelle: http://xkcd.com/c256.html
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.