
Der Mensch liebt es zu reden und wo am meisten, auf Twitter. Dort kann man Menschen folgen. Doch wo kann man den Themen, Events oder Nachrichten folgen, über die Menschen auf Twitter sprechen?
Auf tinker.com.
Auf diese Weise bewirbt Glam Media ihren neuen Dienst tinker.com.
Der Dienst ermöglicht nicht nur allgemeine Themen-Rankings von Twitter, sondern auch aktuelle Themengespräche auf Facebook. Einzelpersonen und Unternehmen können verfolgen, ob über ihre Produkte und Marken gesprochen oder welchem Trend momentan am meisten gefolgt wird. Zudem werden Themen-Streams angeboten, die das Unternehmen auf ihrer Seite einbinden können, um dem dortigen Leser wiederum ein Mitverfolgen der Diskussionen zu ermöglichen. Tinker sammelt somit Twittermeldungen und verkauft themenbezogen Werbung.
Ralf Hirt ist Vice President International von Glam Media, einem vertikalen Content Netzwerk zu Lifestyle und Fashion. Mit tinker.com bietet Glam Media ihren Kunden erstmals eine Technologie an, mit der sie sowohl selbst arbeiten können und gezielt Werbung platzieren. Dies ist wohl eine der neuesten und innovativsten Monetarisierungsstragien, die Ralf Hirt am 15. September auf dem Social Media FORUM in Hamburg vorstellen wird.
Nutzer des Dienstes sind bereits Hewlett Packard und Burda, die wohl doch schon neue Monetarisierungsstrategien einsetzen.
Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing
Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.