Espresso Digital Blog

Zugang statt Features

Aber natürlich ist es so, dass über Wohl und Wehe jeder Online-Community allein die Features entscheiden, die Features sind das Alleinstellungsmerkmal und damit der Hebel für den Erfolg.

Falsch, ganz ganz falsch.

Es liegt an der Menge an Medienkanälen, über die ich Zugang zu einem Dienst habe. Sagt Tara Hunt und benutzt den aktuellen Fall von "Twitter" als Beispiel: Hier hat man sich (im Gegensatz zum Konkurrenten Jaiku) bei den Features extrem zurückgehalten und hat "Daten-Auffahrten" erzeugt: Man kann den Presence-Dienst Twitter per Web, IM und Handy sowohl "füttern" als auch abrufen und durch die API können Dritte weitere "digitale Auffahrten" zu dem Dienst erzeugen - und darauf sogar Geschäftsmodelle aufbauen.

Tara Hunts Fazit: Thinking about it in the way of 'On Ramps' could lead you to asking these types of questions:

  1. Is there another web app that we can integrate with? (...)
  2. How does my app interact with various interfaces? How simple would it be to have it work in more? What would the minimal functionality be while still being useful? [If you are a time tracking app, could you build SMS integration?]
  3. How simple have I made life for those using my API? (...)
  4. What is the users offline experience?
  5. Have you designed your app to be simple enough to adapt to a text adventure?

Bei Punkt 1 ist die Frage zu stellen, ob man sich nicht einem anderen Anbieter zum Datenaustausch öffnet oder Widgets anbietet.

Punkt 5 spielt darauf an, ob man den Dienst auch als einfache Datenabfrage in einer Kommandozeile darstellen könnte - sofern es komplizierter ist, ihn mit Daten zu "füttern" hat der Dienst ein Problem.

Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing

Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!

Transparenzhinweis:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
  • Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
  • Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
  • Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
  • Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
  • Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.

Suche

Top Themen

Digitale Kommunikation im Wandel
Storytelling & Content Marketing
Social Media Marketing
Influencer Marketing & Relations
Community & Engagement Management
Innovationen im Brand Marketing

Bleiben Sie rund um den Wandel der Kommunikation informiert!