Im März startet die Bundesliga des deutschen eSport - die ESL Pro Series - in die 14. Saison
Mit 130.000 Euro Preisgeldern ist die ESL Pro Series – veranstaltet von Turtle Entertainment – bundesweit der höchstdotierte Wettbewerb im elektronischen Sport. Spannend für Unternehmen, deren Marketing an eSport Sponsoring interessiert sind, ist die neunteilige eSport-Roadshow Intel Friday Night Games, bei der Teilnehmer der ESL Pro Series live…
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Social Media FORUM 005
Das letzte Social Media FORUM ist noch keine Woche her (siehe Twitter-Dokumentation) und schon stehen wir in der Vorbereitung der nächsten Veranstaltung, die für den 15. September in Hamburg geplant ist. Hierzu suchen wir wieder aktuelle Fallstudien und Beiträge. Bereits zugesagt haben Bertrand Gié vom Le Figaro und Beate Muschler vom GU Verlag mit…
Digital Storytelling und der Hip Hop von 1985
Es hat erst die CeBIT Webciety und das Wein 2.0 Panel gebraucht, dass ich mich mit Gary Vaynerchuk beschäftigte - und ich bedauere, dass ich es nicht schon früher gemacht habe. Aber GaryVee ist einfach Klasse! Er macht das, wovon wir hier alle noch reden: Digital Storytelling par excellence!
Rund um seinen elektronischen Weinvertrieb hat er…
AG.Social Media diskutiert Messgrößen für Social Media
Parallel zur Pre-Konferenz fand heute im Hotel east auch der Social Media Measurement Summit der Arbeitsgemeinschaft Social Media statt. Ich habe Jörg Blumtritt, Vorsitzender der AG.SM, vor und nach dem Summit interviewt:
[embedd type=sevenload id=Isfgb6M]
Beschlossen wurden zwei konzeptionelle Grössen - zum einen die Conversational Reach und…
Kommentar zum Sonntag: Journalismus 2.0
In der Vorbereitung für das Social Media FORUM am kommenden Mittwoch bin ich heute abend über einen Artikel von Jakob Augstein auf "Der Freitrag" gestossen, in dem er die Begrifflichkeit des "Journalismus 2.0" diskutiert. Er bleibt dabei aber bei der mir allzu kurz gedachten Frage stehen, ob Journalismus 2.0 bereits die Verquickung von eigenen und…
Jeff Jarvis: Verlage müssen die dezentrale Medienlandschaft verstehen
Ich habe gerade ein nettes Video-Interview mit Jeff Jarvis bei turi2 gefunden, was im Kern das bespricht, womit sich das Social Media FORUM wiederholt beschäftigt - mit der dezentralen Medienlandschaft und seinen Mechanismen oder in Jarvis' Worten der "Link Economy"
[embedd type=sevenload id=vpeegQ3]
Erlöskonzepte auf Basis von Twitter
Muss ich Twitter hier noch erklären? Ich denke nicht, wer den Dienst oder andere Micro-Blogging-Ableger nicht kennt, sollte keine Zeit verlieren, diese auszuprobieren. Das ist Zeitverschwendung? Ich habe hier ja schon einmal über den Wert dieses Hintergrund-Rauschens geschrieben - wer es aber konkrete Erfolgszahlen hören will, sollte die Beiträge…
Micro Payment - Soll das die Rettung sein?
Das "Time Magazin" erscheint morgen mit dem spektakulären Titelgeschichte "How to save your newspaper". Autor Walter Isaacson legt seine Hoffnung für den US-Zeitschriftenmarkt auf "Micro Payment". Zurück zum Anfang und wieder brav für jeden Artikel zahlen, den man online lesen will oder muss.
Auf Meedia.de spricht Herausgeber Dirk Manthey von dem…

Browsergames stark im Kommen
Browserspiele sind Computerspiele, die direkt im Internetbrowser gespielt werden können. Der Download oder Kauf eines Programmes, um das Spiel zu starten, entfällt. Traditionelle Medien sprechen gern von einer „neuen Gattung Spiele“ - dabei gibt es Browsergames bereits seit knapp 14 Jahren.
Aktuell wenden sich immer mehr Gamer von Kauf-Titeln ab.…
Bürger-Beteiligungskonzepte für das Web
Beim gestrigen Social Web Breakfast "30.01. - Das große Spiel mit den Netzbürgern - von Obama und anderen Netz-Mobilisierungsaktionen" mit Bengt Feil haben wir über Bürger-Beteiligungsprojekte gesprochen. Eine Zusammenfassung zur Veranstaltung habe ich gerade auf XING in der Social Web WORLD Gruppe gepostet: Zusammenfassung zum Social Web Breakfast…