Social Media Monitoring – Reputation erfordert Reaktionsfähigkeit

image-26290

Die Erkenntnis, dass Digital Storytelling mittlerweile nicht mehr zu umgehen ist, wenn es darum geht, eine nachhaltige Vermarktung zu erzeugen, habe ich durch den letzten Blogbeitrag besiegelt, oder? Auch wenn hinsichtlich der Transmedialität nach wie vor Unklarheiten bestehen, wissen wir, dass eine kanalübergreifende Contentverbreitung unabdingbar ist.

Doch all das nützt nichts, wenn wir die Themen nicht umfangreich recherchieren können – wenn uns entsprechender Contentinput fehlt. Oder wenn wir nicht wissen, welche Zielgruppen wir erreichen oder welche neuen Zielgruppen angesprochen werden. Was nützt uns anspruchsvoll umgesetztes Digital Storytelling, wenn unsere Zielgruppe eine ganz andere ist? Wie erfassen wir weiter, wer über uns berichtet, uns zitiert oder gar negative Kritik ausübt?

Hier kommt das Social Media Monitoring ins Spiel, das in Unternehmen eine noch viel zu selten genutzte Option der Trafficbeobachtung darstellt, obwohl mittlerweile sogar grundlegende Anleitungen im Web zu finden sind.

Björn hatte erst vor einigen Wochen berichtet, wie sich das Monitoring spezifizieren lässt. Schon für ihn stellte sich die Frage, ob sich das Monitoring nicht automatisieren lässt. Je umfangreicher die Quellenabdeckung verläuft, desto unmöglicher ist die Automatisierung, schloss er.

#d2m12 Interviews: Stefanie Assmann zum Social Media Monitoring - YouTube

Stefanie Aßmann, Digital Consultant bei elbkind, bezeichnet sich auf Twitter selbst als Social Media Junkie. Sie ist in Deutschland bisher eine der wenigen Social Media Monitoring-Spezialisten, wird aber nicht ohne Grund als solche bezeichnet. Im Rahmen des Digital Marketing & Media SUMMIT 2012 hat Björn in einem Interview mehr über das Thema Monitoring und speziell über die angängige Automatisierung von ihr erfahren:

Social Media Monitoring

  • Bewusstsein in Deutschland ist gestiegen, es besteht aber noch Informationsbedarf
  • die meisten großen Unternehmen integrieren Social Media Monitoring mittlerweile
  • erfordert hohe Eigeninitiative, um individuellem Anforderungskatalog gerecht zu werden

Herausforderung, geeigneten Monitoring-Anbieter aus hoher Anbieterdichte herausfiltern

  • Tests durchführen
  • Anbieter entsprechend der eigenen Zielsetzung auswählen
  • Support?
  • Quellenabdeckung?
    • Tools haben verschiedene Stärken
    • Eigene Schwerpunkte setzen

Analyse-Fähigkeit

  • Tag Clouds, Trendbaromether zeigen häufig gesuchte/verwendete Themen, insb. ungewöhnliche Erwartungsabweichungen an
  • Influencer sind schwer zu ermitteln → Verschiedene Kanäle stellen verschiedene Faktoren zur Ermittlung bereit
  • Einfluss von Beiträgen durch mangelnden Überblick nicht messbar
  • Prozess nur beschränkt automatisierbar, Kenntnisgewinnung und Themenfindung nur durch aktives Einsehen und Analysieren von Beiträgen

Empfehlung an Unternehmen

  • Im Optimalfall eignen sich Unternehmen die Handhabung eigenständig an
  • Verschiedene Abteilungen haben unterschiedliche Intentionen hinsichtlich der Kundenmeinungen
  • Anbieter unterstützen fürs Erste, es wird aber langfristig die selbstständige Aneignung der Unternehmen erfordert

Kollaboratives Videowiki in Planung zur Vorstellung, Bewertung und Kategorisierung der verschiedenen Monitoring-Anbieter

Dass die Quellenabdeckung und Themenfindung nicht vollends automatisierbar ist, klingt zwar einleuchtend, birgt für mich nach wie vor aber den umständlichen Prozess der kontinuierlichen qualitativen Analyse und Recherche. Dass allein die qualitative Auswertung eines Unternehmens utopisch ist, schreibt auch der Blogger Bernhard Jodeleit, der in seinem Blog von einem sogenannten Themenradar spricht, welcher entsprechende Entlastung schaffen soll.  Läuft trotz vorläufiger Selektion relevanter Inhalte aus einer chaotischen Contentfülle die anschließende Festlegung nicht trotzdem auf einen enormen Zeitaufwand hinaus? Und bringt die tägliche Selektion relevanter Inhalte durch einen Themenradar-Verantwortlichen tatsächlich schnell genug Licht in das dunkle Rauschen?

Ist nicht das Reputationsmanagement auf die sofortige Benachrichtigung vorkommender Bemerkungen oder Kritiken von Kunden/Unternehmen angewiesen, um unmittelbar darauf reagieren zu können? Generell ist die schnelle Reaktion – sowohl auf Kunden- oder Konkurrenzbeiträge als auch gegenüber neuer potentieller Zielgruppen und Influencer – mittlerweile doch unerlässlich, wenn man Präsenz und gutes Image voraussetzt.

Eine Optimierung des Monitorings bleibt in meinen Augen deshalb unerlässlich.

Tatsächlich unmöglich? Was denkt Ihr?

Diskutiert mit uns über die aktuellen Veränderungen beim Content & Social Media Marketing

Jetzt kostengünstiges Ticket zum Shift/MarKom D2M SUMMIT sichern! Mehr Infos!

Suche

Top Themen

Digitale Kommunikation im Wandel
Storytelling & Content Marketing
Social Media Marketing
Influencer Marketing & Relations
Community & Engagement Management
Innovationen im Brand Marketing

Bleiben Sie rund um den Wandel der Kommunikation informiert!