
Track, Analyze, Report & Engage - Funktionen der "Social Media Monitoring"-Lösungswelt
Monitor en la playa © by FreeCat
Im Rahmen von N:Sight Research habe ich in der vergangenden Woche ein paar weitere Interviews mit "Social Media Monitoring"-Anbietern bei der #dmexco durchgeführt, die wir jetzt hier (zusammen mit den Interviews von der #smwf-Konferenz in London) verfügbar gemacht haben. Dabei habe ich folgendes Fazit zu der…

Seeding-Kompetenz bildet Grundlage für den Erfolg von sozialen Kampagnen
Dominoes © by JasonLangheine
Auch wenn wir immer wieder schreiben, dass "Social Media" mehr als nur "Campaigning" ist - und die Diskussionen des #d2m12 im Gegensatz zu anderen Events dort nicht stehen bleiben -, so gilt für alle "Social Media"-Aktivitäten, dass virale Aktionen einen bedeutsamen Stellenwert einnehmen.
Sicherlich muss man dazu…

Warum "Social" doch nicht jeder kann - und die ergänzenden 5 Social Trends der #dmexco!
Ich war gestern für einen kurzen Aufenthalt in Köln auf der dmexco - dem Meet-and-Greet der deutschen Online-Marketing-Szene. Ralf Scharnhorst hat wie immer sehr schön die 10 Online-Marketing-Trends der #dmexco zusammengefasst. Dabei hat er das Thema "Social" auf den Punkt "10. Social Media – kann doch jeder" reduziert, dem ich hier doch vehement…

Wieder 11 Referentenzusagen zum #d2m12
Wir machen nun das Programm des Digital Marketing & Media SUMMIT "zu". Daher hier wieder eine Liste (Nr. 4 ist es nun schon) an Referentenzusagen. - Wer durchgezählt hat, weiß, dass noch einige Lücken zu füllen sind. Und dieses Mal habe ich nicht geschummelt, es sind tatsächlich 11 (und nicht wie sonst mehr) Slots, die ich hier nenne:
Jean…

Aktuelles aus dem Newsreader: Event & Social Media, Inhaltshappen, Pinterest-Realität, Context-Marketing & Bedeutungslosigkeit
Es ist mal wieder Donnerstag und ich bin auf dem Weg zur #dmexco, wo es dieses Jahr auch nicht mehr nur um Performance und Display Marketing geht, sondern "Social" doch einen bedeutsamen Teil einnimmt - sowohl im Konferenzteil als auch bei der Ausstellung.
Die Empfehlungen aus dem Newsreader sind diese Woche auch weniger reine…

Social-Customer-Serviceansatz von o2 zeigt reifes Themenverständnis!
Da könnte man sich glatt dran gewöhnen – ein Social Web Breakfast nach dem anderen - auch wenn ich wieder nicht dabei war. Heute referierte in München Max Ehlers über den Online-Kundenservice in sozialen Medien bei der 02 Deutschland. Den Tweets während des Breakfasts nach zu urteilen, war es wieder ein sehr interaktiver Austausch mit vielen…

#d2m12 Monitoring-Fallstudien im Zentrum der aktuellen Diskussion
Thomas W. Ullrich hat in seinem gestrigen Beitrag zum Thema "Social Media Monitoring" noch einmal die wichtigsten Punkte rund um die Herangehensweise an gutes Social Media Monitoring zusammengefasst und ist dabei auch auf den Punkt der schwierigen Automatisierung der inhaltlichen Auswertung eingegangen.
Als kritisches Element in der…

#d2m12 im Überblick auf Facebook
Wie es manchmal so ist, da ist im Programm mehr drin als auf das Layout einer Seite drauf passt. So auch bei unserem #d2m12, dessen Komplettprogramm mit drei parallelen Tracks und den vielen Praxisreferenten gar nicht in unsere Site-Layout passt.
Deshalb haben wir jetzt die Komplett-Übersicht nach Facebook auf die Fanpage zum Kongress gebracht -…
Social Web Breakfast: Bündelung der Social Media Aktivitäten im Newsroom stärkt die Bürger-Kommunikation
Heute war das Social Web Breakfast in Frankfurt mit Harald Ille, der über die dialogorientierte Bürger-Kommunikation der Stadt Frankfurt referierte und dabei den Newsroom der Stadt präsentierte und erläuterte. Leider konnte ich diesmal nicht dabei sein, habe den Vortrag aber über die begleitenden Tweets verfolgt, welche die fleißigen Zuhörer…
Silke Schippmann: Communities leben vom Social Media Management
Erst letztens sprachen wir von der Optmierung der Kommentar-Qualität in Communities durch entsprechende Maßnahmen hinsichtlich der Community Moderation. Das Thema Content-Optimierung durch gute Moderation hatten wir mit Eiko Isler im Interview ausgeschöpft. Die Moderation ist offenbar essentiell wichtig, um eine Community nachhaltig mit Content zu…
Dieter Rappold: Social Media-Kompetenz muss in den Unternehmen breit verteilt sein!
Nach langer Zeit habe ich mal wieder ein Video für meine Reihe "Auf einen Espresso ..." aufgenommen. Diesmal mit Dieter Rappold von vi knallgrau. Dieter gehört für mich zu der Avantgarde der Social Media Enthusiasten im deutschsprachigen Raum und konnte ihn schon einige Mal als Referent wie auch Gesprächspartner für Video-Interviews (hier und hier)…

Wie formalisiert muss der Social-Media-Krisenprozess sein?
Jeremiah Owyang von der Altimeter hat vorletzte Woche einen interessanten Beitrag zu der unzureichenden Prozessformalisierung von Social-Media-Krisen in Unternehmen geschrieben. So bezieht er sich auf eine Altimeter-Studie von 144 Unternehmen nach der nur 44% einen formalisierten Prozess für Vorfälle in sozialen Medien haben. Unter den…

5 strategische Tipps für die Verwendung von Twitter Hashtags
Wer Twitter nutzt, kennt sich zwar mit den Hashtags # aus, verwendet die Dinger aber oftmals mehr nach Belieben und ohne irgendwelche strategischen Hintergedanken. Doch Twitter wäre ja nicht einer der größten Social Media Kanäle, wenn nicht auch hierbei ein mit Strategie ausgelegter Marketinggedanke impliziert wäre. Dazu hat Mashable nun 5 Tipps…

Hat die Tourismusbranche Social Media als Teil des modernen Marketings angenommen?
Bei dem letzten Social Web Breakfast in Hamburg diskutierte relexa hotels über die Verzahnung der verschiedenen Social Media Kanäle. Dies nahm Jenny Türnau, MikullaGoldmann PR, zum Anlass, sich Gedanken über die Tourismusbranche und Social Media zu machen. Hier bloggt sie Ihre Gedanken als Gast.
Facebook, Twitter, Blogs, Posts, Bewertungsportale…

Social Audit als Ausgangspunkt für die Social Media Strategie
illustration_view-people-magnifier © by andrea-prietoSocial Media Strategie schön und gut. Kanäle verknüpfen, personifizierten Content generieren, mit Zuhörern partizipativ interagieren - okay! Doch ich persönlich wüsste gar nicht, wo ich bei dieser ergiebigen Strategie ansetzen sollte, wenn ich ein Firmenprofil auf Facebook, Twitter & Co anlege.…
Marc Schneider: Social Media muss ein integrierter Teil des digitalen Marketings sein!
Schon etwas zurückliegend hat Björn im Juni ein Interview mit Marc Schneider von unserem Sponsor Sitecore gemacht. Dabei unterstreicht Marc Schneider nochmals, dass "Social Media" nur die Dialog- und Distributionsplattform für Inhalte auf eigenen Plattformen ("Owned Media") ist. Hier geht es um das Verständnis, dass eigene Inhalte der Nukleus aller…
Liegt eine Monitoring-Tool-Standardisierung im Interesse jeden Anbieters?
Dass Social Media Monitoring ein facettenreiches Thema ist, haben wir ja durch die bisherigen Beiträge schon deutlich gemacht. Insbesondere die Perspektive der Anwenderseite haben wir über die Beiträge hier, hier und hier bereits beleuchtet. Dabei haben wir die verschiedenen Zielsetzungen und Herausforderungen für das Monitoring und die Analyse von…

Aktuelles aus dem News-Reader: Medien als Sharecaster, Funktion von Social TV, Long-Form Videos, Branded Content & Social Media Erfolgsfaktoren
Es ist mal wieder soweit - eine Woche ist rum und bin von unserem Redaktionsplan dazu angehalten worden, ein paar aktuelle Fundstücke aus meinem News-Reader zu veröffentlichen. Da ich in der letzten Woche schon ein paar Top-Themen direkt hier, hier und hier verbloggt habe, gibt es heute (nur) ein paar Ergänzungsthemen - wenngleich auch diese…

Heute schon Fans und Follower gekauft oder immer noch althergebracht gewonnen?
megaphone © by kimba
Derzeit gehen einmal wieder die Geschichten über die Vielzahl der Fake-Accounts auf den sozialen Plattformen um. Sowohl Politiker, Musiker, Prominente wie auch Unternehmen stehen in der Anklage, zu viele Fake-Accounts unter ihren Fans und Followern zu haben. Mit dem Dienst StatusPeople lassen sich nun die Twitter-Accounts…
Nicht die Länge, sondern fehlendes Involvement-Potential verhindert den viralen Video-Erfolg!
Folgt man den Studien und Aussagen zu erfolgreichen, viralen Video-Kampagnen (siehe hier bei Sevenload aus dem Jahre 2012 oder von der Jun Group aus 2011), so lautet immer wieder die Empfehlung die Videos "kurz" und "auf den Punkt" zu machen. Nun zeigen aber gerade die jüngsten Erfolge von Video wie KONY 2012, dass das heute nicht mehr unbedingt…